Vereins-Chronik von 1947 bis 2024

Navigation

1947/1948

Am Schwerdonnertag im Jahre 1947 war es, als sich in der Küche von Traudchen Kaufung, fünf Kesselheimer Frauen zu einem Plauderstündchen einfanden. Der Ordnung halber und ganz gewissenhaft, bitte, hier sind die Namen. Es waren: Anna Kessler, Lena Strahmann, Anna Braun, Leni Ackermann und Traudchen Kaufung.

Der Krieg war endlich ausgestanden und ein jeder war vollauf damit beschäftigt, durch nachbarliche Tipps und eigenen Erfindungsgeist die schlimmen Nachkriegsjahre zu überwinden. Was den fünf Frauen an dem besagten Nachmittag so recht zum Bewusstsein kam, war die Feststellung, dass es nun doch langsam an der Zeit wäre, wenigstens ein Zipfelchen von der früher erlebten Freude und Heiterkeit zurückzuerobern. Sie beschlossen ganz spontan, gleich im eigenen kleinen Kreis, umgehend mit der Eroberung zu beginnen. Dadurch dass keine der fünf ein Kind von Traurigkeit war, klappte das Vorhaben auch ganz vorzüglich.Natürlich sprach sich der so froh verlebte Nachmittag bald herum und erweckte bei vielen Frauen den Wunsch beim nächsten Treffen einmal mit von der Partie zu sein. Für den Schwerdonnerstag 1948, es war der 5. Februar, wurde die Parole ausgegeben, dass sich alle närrisch gelaunten Frauen im „Deutschen Haus“ einfinden könnten. Die Mobilmachung war ein voller Erfolg! Immer mehr Frauen kamen an. Alle waren fest entschlossen, wenigsten einmal für ein paar Stunden den grauen Alltag zu vergessen.
Jede hatte irgendetwas aus der Mottenkiste rausgekramt und durch lustige Verkleidung zur allgemeinen Gaudi beigetragen. An diesem unvergesslichen Nachmittag feierten etwa 60 Frauen zum ersten Mal wieder nach Herzenslust beim „Alois“ Fasnacht. 
Im Überschwang der wiederentdeckten Freude, wurde auch gleich das erste Möhnenpaar gefunden. Es waren Maria Merz und Änne Kittstein. Als Kammerzofe stand ihnen damals Käthi Baumann zur Seite. Nach 14 Tagen „stille Messe“ im Hause Merz hatte sich auch ihr Mann Christian mit dem neuen Posten seiner Frau abgefunden.
Von dieser Zeit an wollten die Möhnen, so nannten sie sich künftig, nie mehr auf den Schwerdonnerstag verzichten und auch mal wieder einen Zug veranstalten. Für den Wagenschmuck wurden eifrig Papierblumen gebastelt und Bohnenstangen umwickelt. Im/ Gegensatz zur heutigen Zeit, brauchten sich die Zuschauer damals nicht mit anstrengendem „Kamelle raffe“ zu belasten, sondern hatten Zeit und Muße, den bunten Zug zu bewundern. Ein paar Kamellen gaben es aber trotzdem, und zwar wurden diese von der damaligen Obermöhn organisiert. Ziemlich zittrig hat sie sich damals auf den Weg gemacht, um Kamelle zu erbetteln. Doch schon damals waren unsere Geschäftsleute trotz der schwierigen Zeiten spendabel, und so konnte sie bald ein stattliche Portion Zuckere heim tragen, worüber sich die Kinder während des Zuges natürlich sehr freuten. 15 Jahre führte Anna Kessler den Möhnenclub mit viel Schwung und Begeisterung durch die närrischen Sessionen. Zusammen mit ihren Geschwistern und der Hauskapelle Josef Streit bildeten sie beinahe ein karnevalistisches Familienunternehmen. Im Laufe der Zeit wurden sie für die Kesselemmer Fasnacht bald zu einem festen Begriff. Als Kassiererin stand ihr Lieschen Hülsebusch treu zur Seite. Elli Alexander verkörperte den Polizisten und gehörte lange Jahre mit zum bunten Bild.
Auch ein Amazonenkorps hatte sich aus jüngeren Reihen gebildet, dass vom ersten Funkenmariechen Gretel Jakobson angeführt wurde.
Danach übernahm Friedel Müller das Amt, wurde zwischenzeitlich zwei Jahre von Änni Kreuter vertreten und gab es nach acht Jahren an Therese Schmitz weiter. Von ihr hat es dann Trudel Güls übernommen. Nachdem auch Brigitte Raffauf unser Funkenmariechen war, sind die Funken inzwischen zu unseren närrischen Freunden den Kapuzemänner übergewechselt. Die von Gabi Dott trainierten Mädchen leihen sie uns freundlicherweise immer wieder zu unseren Veranstaltungen aus. Die damaligen Amazonen hatten allerdings, außer dem Tanzen, auch noch andere Aufgaben. Sie haben auf Besen die Straßen unsicher gemacht und jedes männliche Wesen musste einen Wegzoll zahlen, um seine Krawatte zu retten.
Bis auf wenige Ausnahmen organisierten nun fortan die Möhnen alle 2 Jahre einen Umzug an Schwerdonnerstag durch die Straßen von Kesselheim. Später wurde diese schöne Einrichtung, hauptsächlich den Herren der Schöpfung zuliebe, auf den Fastnachtsonntag verlegt. Seit l990 zieht er nun am Fastnachtsamstag durch unsere Straßen.
Erfreulicherweise fanden sich mit der Zeit immer mehr Leute aus Gruppen und Vereinen, die mit ihren Wagen oder Fußgruppen den Möhnenzug bereicherten. An dieser Stelle möchten wir Allen, besonders den Kapuzemännern und der Freiwilligen Feuerwehr (die nun schon seit Jahren die Zugleitung übernimmt), für die treue Unterstützung ein herzliches Dankeschön sagen.
Die größeren Ausflugsfahrten sind zeitbedingt inzwischen etwas aus der Mode gekommen. Um noch einmal einige Ziele zu nennen, erinnern wir an die Reise zur Insel Mainau, an Hornberg, die Düsseldorfer Persilwerke und den Keukenhof. Frau Anna Kessler wurde 1970 auf eigenen Wunsch in ihrem Amt entlastet. Aus elf aktiven Möhnen wurde nun eine Arbeitsgemeinschaft gebildet. Irmgard Leiberger übernahm das Amt der 1. Vorsitzenden und führte von nun an, an Schwerdonnerstag durch das Programm. Friedel Müller und Annemie Schäfer verwalteten damals für viele Jahre das Geld des Vereins. Danach fungierten Monika und Trudel Güls als Schatzmeister.
Nach langem Zögern bat man im Jahre 1978 um Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval. Zu diesem Schritt hat man sich hauptsächlich entschlossen, weil man auf den beliebten Besuch des Koblenzer Prinzen nicht verzichten wollte. Nachdem die AKK uns sehr nett aufgenommen hatte, wurde unser Verein auch über die Kesselheimer Grenzen hinaus immer bekannter. Dies ist in erster Linie der Verdienst von Irmgard Leiberger und ihrem Vorstand. Vielen Dank sei all jenen, die sich in dieser Zeit für den Verein so stark engagiert haben.
Für die Aufnahme in die AKK sollte unser Verein auch einen Namen haben. In Anlehnung an den alten Spitznamen für die Kesselheimer nannten wir uns fortan „MC Kesselemmer Wierschtjer“ Am Schwerdonnerstag 1980 wurde Irmgard Leiberger zur Präsidentin unseres Vereins ernannt. Zum 3 x 11 -jährigen Jubiläum im, Jahre 1981 haben sich die Möhnen dann ihre erste Uniform schneidern lassen. Sie bestand aus einem schwarzen Rock, einer weißen Bluse und einem verzierten schwarzen Zylinder.
Unser damaliger Empfang wurde für uns ein voller Erfolg, obwohl wir vorher so viel Bammel davor hatten.
Bis zum 4 x 11 -jährigen Jubiläum gab es nur noch ein Möhnenpaar und zwar waren das in den Jahren 1982 und 1983 Therese I. von der Herrenallee und Marietta I. vom Kurfürstlichen Garten. Seit dem letzten Jubiläum hat sich erfreulicherweise alle zwei Jahre wieder ein neues Möhnenpaar gefunden. Im Jahre 1989 hat man am 17.03. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die derzeit gültige Satzung verabschiedet, um in der Jahreshauptversammlung am 22.09. den Beschluss fassen zu können, den Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Nachdem alle Formalitäten erfüllt waren, dürfen wir nun den Zusatz e.V. führen. Inzwischen bereits zur Tradition geworden, ist die von der Karnevalgesellschaft „Närrisches Corps Blau-Weiß 360 e.V.“ Niederberg ins Leben gerufene Verleihung der hohen karnevalistischen Auszeichnung „POUR LE CARNEVAL“. Diesen unter Karnevalisten sehr begehrten Orden erhielt am 25. Mai 1991 unsere Präsidentin Irmgard Leiberger! Wir sind der Meinung, dass sie diese Auszeichnung redlich verdient hat. Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch!

1992

Im Jahre 1992 feierte man das 4 x 11-jährige Jubiläum mit einem gelungenen Empfang. Endlich hatten wir mal wieder ein Möhnenpaar: Hilde I. von der Glasburg und Karin I. von der Flickenburg und feierten zusammen mit vielen Gästen.
Jubiläum bei den „Wierschtjer“ Ihr 4 x11-jähriges Jubiläum feierte am Sonntag der Möhnenclub „Kesselemmer Wierschtjer“ im VfL-Vereinshaus. Über 250 Gratulanten konnte das Möhnenpaar Hildchen die Erste von der Glasburg (links) und Karin der Erste von der Flickburg (Mitte) in Kesselheim willkommen heißen. Anwesend war auch Anna Kessler, eine der Gründerinnen des närrischen Vereins. KS/Foto: Karsten SchneikerNach 2 x 11 Jahren als 1. Vorsitzende und Präsidentin hat Irmgard Leiberger bei der Jahreshauptversammlung im April 1992 ihr Amt niedergelegt. Diesen Abschied haben wir sehr bedauert und möchten uns an dieser Stelle für die viele Arbeit und Zeit die sie in diesen Jahren für den Verein investiert hat, recht herzlich bedanken. Auch die meisten anderen Vorstands- und Arbeitskreismitglieder, wollten sich für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stellen. so wurde an jenem Abend ein komplett neuer Vorstand gewählt.
Als 1. Vorsitzende fungiert seitdem (April 1992) Karin Germann und die Geschäfte nahm Hilde Anheuser war. Sie wurde 1997 von Margret Schröder abgelöst. Im September beim Kirmesfestzug hatte der Vorstand dann seinen ersten öffentlichen Auftritt. Und was konnte man da sehen? Der ursprüngliche Zylinder der Uniform, war gegen ein kleines Schleierhütchen ausgetauscht worden. Da die neuen Vorstandsmitglieder noch keine Uniform hatten, wurden Rock und Cape nun auch einheitlich gestaltet. Von der Bevölkerung wurden wir zum größten Teil mit Beifall bedacht, aber man nannte uns auch die „Gouvernanten“.
Wir haben auch neue Kontakte geknüpft. So besuchten wir 1993 zum ersten Mai das Rheindörfertreffen. Dies wird schon seit Jahren immer abwechselnd von den Möhnen aus Urmitz, Kaltenengers und St. Sebastian organisiert. Im Jahre 1994 waren wir dann Ausrichter dieses Spektakels, das nun ein fester Bestandteil unserer Session geworden ist. Ebenso neu ist seit jener Zeit auch, dass wir am Tag nach Schwerdonnerstag in einigen Kesselheimer Geschäften und unseren Banken in geselliger Runde zusammen sitzen und dem Knallen der Sektkorken lauschen. Mit dem Spaß haben wir unsere eigene Erstürmung erschaffen. Aber auch das Traditionelle wird weiterhin gepflegt. Vor einigen Jahren wollten wir den Möhnenball am Schwerdonnerstag wieder aufleben lassen. Da die Besucherzahlen aber sehr gering waren, gaben wir dies schnell wieder auf. In diesem Jahr wollen wir wieder einmal einen Versuch starten, wäre doch gelacht, wenn dies kein Erfolg würde.
Nachdem unsere ehemalige Fahnenträgerin bei einem Sturm während der Erstürmung samt Fahne fast davon geweht wurde, beschloss unsere 1. Vorsitzende, Karin Germann, dem Verein eine neue, kleine Fahne zu spenden. Sie wurde nach dem Entwurf von Marietta Vogel bestickt. Das gute Stück wurde mit viel Fleiß und Zeitaufwand fertiggestellt. Herbert Dott fertigte eine hierzu passende Fahnenstange an. Am 19.11.1995 wurde die Standarte dann von Herrn Pastor Reichelstein geweiht. Feste Bestandteile unserer Vereinsarbeit sind auch das alljährliche Frühlingsfest, der Kuchenverkauf am Kirmessonntag sowie der Glühweinstand während des St. Martinsumzuges. Jährlich wird zwei verdienten Persönlichkeiten das Kesselheimer Ehrensiegel verliehen. Dieses erhalten Mitbürger, die sich um unseren Stadtteil verdient gemacht haben. Vorschläge hierzu können von den ortsansässigen Vereinen im Vereinsring eingebracht werden. Der jetzige Vorstand hatte die Möglichkeit 1992 Irmgard Leihberger und 1997 Magda Haas diese Ehre zuteilwerden zu lassen. Hierzu herzlichen Glückwunsch.1998 feierten wir unser 50. Jähriges Bestehen. Unser Jubiläumsempfang mit ca. 300 Gästen war ein voller Erfolg.
An diesem Tag wurde unsere ehemalige 1. Vorsitzende und Präsidentin Irmgard Leihberger zur Ehrenpräsidentin ernannt. Sie trug mit ihrer Tochter Eva-Marie Lotze gekonnt die Laudatio unseres Vereins vor.
In den letzten 5 Jahren hat sich unsere Geschäftsadresse zum dritten Mal geändert. Das Amt der Geschäftsführerin wurde von Magret Schröder 1999 an Dagmar Schmitz übergeben und im Mai 2002 an Monika Güls. Die Geschäftsadresse ist seit diesem Tag bei unserer 1. Vorsitzenden Karin Germann. Im gleichen Jahr übernahm Dagmar Schmitz das Amt der Schatzmeisterin von Monika Güls, sie verwaltete die Finanzen unseres Vereins seit 1990. Gleichzeitig wurde bei der Jahreshauptversammlung im Mai 2002 auch über eine Satzungsänderung abgestimmt. Seit diesem Tag können auch Kinder und Jugendliche Mitglieder unseres Vereins werden.
Karneval 2002 stellte unser Bruderverein der „KC Kapuzemänner“ Prinz und Confluentia der Stadt Koblenz. Dieses war für uns Möhnen und für ganz Kesselheim ein großes Ereignis. In diesem Jahr wurden Teile unserer Uniform neu genäht. Wir verabschiedeten uns von den kleinen Hüten und unseren Westen. Diese Teile wurden nach 10 Jahren durch einen großen Hut und farbenfrohe Westen ersetzt. In diesem Jahr leitete unsere 1. Vorsitzende Karin Germann 1 x 11 Jahre mit Hilfe von Vorstand und Arbeitskreis den Möhnenverein. Wir wünschen uns zum 5 x 11 jährigen Bestehen unseres Möhnenclubs, dass sich zu allen kommenden Zeiten, immer wieder karnevalistisch gesinnte Idealisten finden, die den Mut zur Freude genauso zu verwirklichen wissen, wie es damals unsere fünf Gründerinnen Anno 1947 getan haben. Im Jahr 2003 feierten wir unser 55 jähriges Bestehen. Unser Jubiläumsempfang, dessen Einladung ca. 300 Gäste gefolgt waren, war ein voller Erfolg. Die Ehrenpräzedentin, Irmgard Leihberger, wurde bei dieser Gelegenheit für ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum mit dem ersten fertigen Puzzleorden geehrt. Die 1. Vorsitzende Karin Germann wurde von der RKK mit der goldenen Verdienstmedaille für ihre 33-jährige Mitgliedschaft, ihr 22-jähriges Bühnenjubiläum und ihre 11-jährige Tätigkeit als Erste Vorsitzende ausgezeichnet. Am Schwerdonnerstag wurden gleich 8 Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mechthilde Egeri und Biggi Jung, wurden mit dem Halsorden unseres Clubs ausgezeichnet. Natürlich gab es auch einen tollen Jubiläumsumzug in Kesselheim. Für unseren Wagen gab es den 2. Preis, für unsere Fußgruppe den 4. Preis.
Wie gewohnt führten wir auch unsere anderen Veranstaltungen weiter. Frühlingsfest im Garten der Bud, Teilnahme am Festumzug und Kuchenverkauf am Kirmessonntag, Möhnentour zum Adler Modemarkt in Haibach, der Martinszug mit unserem Glühweinstand Salami- , Schmalz und Käsebroten. Am 11.11.2003 fand der AKK Auftakt beim Hommen in Güls statt, unser eigener Auftakt am 14.11.2003 im Casino. Bei dieser Veranstaltung fehlte leider ein wichtiger Punkt. Es fand sich leider nach 12 Jahren kein Möhnenpaar für die Session 2003/2004.

2004/2005

An Schwerdonnerstag 2004 wurden Karola Hansdörfer und Anneliese Güls zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eva- Marie Lotze, Melanie Dott und Marion Hebel erhielten den Halsorden unseres Vereins. Bei der Jahreshauptversammlung 2004 beendete Karin Germann nach 12 Jahren das Amt der ersten Vorsitzenden. Als neue erste Vorsitzende wurde Mechthilde Egeri und als zweite Vorsitzende Marie-Therese Zepp gewählt. Unser Frühlingsfest wurde seit diesem Jahr nicht mehr in eigener Regie durchgeführt, sondern wir bedienten nur noch den Kuchenstand. Essen und Getränke verkaufte die Wirtin der Gaststätte Rheintal (Bud), Petra Urmersbach. Dies sollte auch in den kommenden Jahren so ablaufen, obwohl dies unsere Einnahmen schmälerte. Die Session war in diesem Jahr sehr kurz. Das Rheindörfertreffen wurde deshalb in den November verlegt. Dies war der erste öffentliche Auftritt unserer neuen 1. Vorsitzenden, Mechthilde Egeri. An Schwerdonnerstag gab es leider keinen Möhnenpaarempfang. Es konnte niemand motiviert werden, der dieses schöne Amt, das so viel Freude macht, übernimmt. An Schwerdonnerstag 2005 wurde der Halsorden unseres Vereins an Hiltrud Keller und Mechthild Haas verliehen. Den Halsorden der AKK erhielten Mechthild Egeri und Christel Raffauf. Auch 2005 waren wir im Rosenmontagszug in Koblenz vertreten. Wir nahmen mit der Gruppe Mexikaner teil. Die Aktivitäten 2005- 2006 liefen wieder genauso ab wie im Vorjahr, bis auf eine Änderung: Die Auftaktveranstaltung der AKK wurde nicht mehr im Gasthaus Hommen gefeiert, sondern fand jetzt und in Zukunft draußen auf den Jesuitenplatz statt. Am Schwerdonnerstag 2006 wurden Edeltraud Zimmermann, Anneliese Deisen und Annemie Schäfer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Karnevalsamstag 2006 hatten wir wieder unseren eigenen Umzug in Kesselheim, der alle zwei Jahre stattfindet. Viele Kesselheimer und Vereine nahmen daran teil. Wir gingen als „Kesselemmer Wierschtjer“ und belegten den 2. Platz für unseren Wagen. Bei der Jahreshauptversammlung am 26.08.2006 wurde kein neuer Vorstand gewählt. Der Verein ruhte für ein halbes Jahr. Dadurch konnten wir an Kirmes keinen Kuchen mehr verkaufen. Dies übernahmen die Frauen der Kirmesgesellschaft, leider konnten wir uns diese Einnahmenquelle nicht wieder zurück erobern. Den Glühweinstand übernahmen in diesem Jahr die Mütter der Kindergartenkinder.

2007/2008

Nachdem unser Verein ein halbes Jahr geruht hat, weil einige Vorstands- und Arbeitskreismitglieder leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung standen, konnte am 22. Juni 2007, an der Jahreshauptversammlung „Gott sei Dank“ ein neuer Vorstand gewählt werden. Unser Verein war und ist mit diesem Vorstand wieder handlungsfähig und die drohende Vereinsauflösung konnte abgewendet werden.“Hurra wir leben noch“, waren das Motto für die kommende Session.
Nachdem unser Verein ein halbes Jahr geruht hat, weil einige Vorstands- und Arbeitskreismitglieder leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung standen, konnte am 22. Juni 2007, an der Jahreshauptversammlung „Gott sei Dank“ ein neuer Vorstand gewählt werden. Unser Verein war und ist mit diesem Vorstand wieder handlungsfähig und die drohende Vereinsauflösung konnte abgewendet werden.“Hurra wir leben noch“, waren das Motto für die kommende Session.
In den Arbeitskreis wurden gewählt: Gabi Dott, Margret Schröder, Anne Hopfe, Wilma Schuth, Christel Raffauf, Erika Schnitzius und Gabi Gille. Die Geschäftsstelle lag von dort an bei der 1. Vorsitzenden, Doris Mendyka. Alle anwesenden Mitglieder applaudierten dem neu gewählten Vorstand und Arbeitskreis. Sie waren glücklich, dass sich wieder Möhnen gefunden haben und die Tradition weitergeführt werden kann.
Den ersten Auftritt, in neuer Besetzung, hatten wir beim Festzug der Kirmesgesellschaft am 02.09.2007. Da sind wir natürlich gerne mit durchs Dorf marschiert um zu zeigen, dass es uns wieder gab.
Am 12.11.2007 fand der St. Martins Umzug statt und unser Glühweinstand war wieder sehr gefragt. Es gab natürlich Glühwein, Bier, Schmalz- und Käsebrote, Kakao und Saft für die Kleinen. Unsere Auftaktveranstaltung, die am 16.11.2007 im Casino stattfand, war ein voller Erfolg. Wir hatten ein volles Haus und eine ganz tolle Stimmung, die unterstützt wurde durch ein kleines Programm.
Am 01.12.2007 fand unsere Möhnentour zum Weihnachtsmarkt nach Deidesheim statt. 51 Möhnen wurden von unserem Busfahrer Walter Barth sicher gefahren und wir waren bis auf den letzten Platz voll besetzt.
Alles in allem war es eine gelungene Möhnentour, die es sich sicher in dieser Art zu wiederholen lohnt. Beim Kesselheimer Weihnachtstreff, der vom Ortsring veranstaltet wurde, backten wir Möhnen Waffeln und kochten Kaffee. Der Erlös dieser Veranstaltung kam dem Ort zu gute. Trotz Regenwetter war ein reger Besuch zu verzeichnen. Die Weihnachtstage waren kaum vergangen, da ging es schon mit Riesen Schritten auf die Session 2008 zu. Vieles musste geplant und organisiert werden, denn der Karneval stand schon fast vor der Tür.

2008/2009

Karneval 2008: Der Vorstand und Arbeitskreis war sehr motiviert. Es gab neue Uniformen. Wir ließen uns neue Jacken schneidern, dazu trugen wir schwarze Hosen und unter der Jacke ein weisses Spitzenshirt. Auch ein neuer Hut wurde dementsprechend gestaltet.
Der Schwerdonnerstag begann am 31.01.2008 um 11:11 Uhr im Casino mit einem Sektempfang für unsere Mitglieder und anschließender Vereidigung. Es wurden die närrischen Paragraphen von unserer ersten Vorsitzenden, Doris Mendyka, verlesen.
Danach ging es mit einem kleinen aber feinen Zug gemeinschaftlich ins VfL Vereinshaus zum Möhnenkaffee. Der Schwerdonnerstag 2008 fand leider wieder ohne Möhnenpaar statt. Mit dem Motto „Hurra, wie leben noch“ und in unseren neuen Uniformen war der Schwerdonnerstag ein voller Erfolg. Unsere neue 1. Vorsitzende hat ihre Feuertaufe mit Bravur bestanden. Unsere Geschäftsführerin und Sitzungspräsidentin, Karin Barth, fiel seit November 2007 durch Krankheit für ein ganzes Jahr aus und Doris Mendyka musste das Amt der Sitzungspräsidentin übernehmen. Schwerdonnerstag 2008 wurde Angelika Merz und Doris Mendyka der Halsorden unserer Gesellschaft verliehen. Melanie Dott und Gaby Gille erhielten den Halsorden der AKK. Karin Barth und Gaby Dott erhielten für ihre langjährigen Verdienste für unseren Verein die goldene Ehrennadel. Erika Schnitzius und Kathi Wuitschick wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Ehrenmitglieder wurden Katharina Mohr, Anneliese Mohr und Maria Müllender. Auch in diesem Jahr hatten wir einen Umzug durch Kesselheims Straßen, mit einem wunderschönen Wagen und einer großen, tollen Fußgruppe. Viele Kesselheimer Bürger und Vereine haben sich beteiligt. Die Jacken unserer neuen Uniform wurden in diesem Jahr als Oberteile für elegante, ganz tolle Pieros im Umzug mit Pumphose und einem riesigen Tüllkragen getragen.
Der Abschluss der diesjährigen Session war unser Heringsessen am 22.02.2008 im Casino, unserem Vereinslokal. Die Teilnahme war überwältigend und zeigt dass es allen Aktiven und Helfern gefallen hat. Bei der Jahreshauptversammlung am 25.04.2008 wurde eine Neuwahl der Geschäftsführerin durchgeführt, diese Position übernahm Dagmar Schmitz von ihrer Vorgängerin Karin Barth, die aus krankheitsbedingten Gründen von diesem Amt zurück getreten ist.
Im Mai 2008 feierten wir unser Frühlingsfest im Garten der Bud. Wir feierten 60 Jahre Vereinsjubiläum mit unseren Mitgliedern, befreundeten Vereinen und vielen netten Gästen. Jedes Mitglied bekam zur Feier des Tages ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee umsonst. 2008 haben wir das Frühlingsfest wieder in eigener Regie durchgeführt.
Im Juni 2008 beim AKK Frühschoppen im Weindorf, erhielten wir noch einen Preis für unseren Wagen am Rosenmontagszug, er wurde mit einem Pokal ausgezeichnet. Das veranlasst nochmals unsere Wagenbaumänner zu erwähnen und ihnen ein großes Dankeschön auszusprechen für ihre tolle Arbeit und vor allem auch der Bereitschaft ihre Freizeit dafür zu opfern. Unser Bruderverein Kapuzemänner feierte im August sein 40-jähriges Vereinsjubiläum und unser Vereinslokal das „Casino des Bürgervereins“ wurde stolze 100 Jahre alt. Wir gratulierten beiden herzlich. An St. Martin, bei unserem traditionellen Glühweinstand, gab es Kostproben unseres guten Kesselheimer Apfelsafts und ein großes Kontingent konnte auch über den Möhnenverein verkauft werden. Natürlich gab es auch wieder Glühwein, Bier, Schmalz- und Käsebrote und Kinderpunsch für die Kleinen. Hilde und Kurt Thiel stellten uns wieder ihre Garage zur Verfügung und Hanne und Dieter Keil versorgten uns wieder mit Strom. Der 11.11., der Sessionsauftakt der fünften Jahreszeit wurde natürlich mit allen AKK Vereinen und Prinz und Confluentia auf dem Jesuitenplatz gefeiert, auch dort waren wir mit einer Abordnung vertreten.Unser vereinseigener Auftakt fand wie in jedem Jahr im Casino des Bürgervereins statt und war wieder gut besucht. Bei einem guten Essen, einer Tombola, verschiedenen Vorträgen und der musikalischen Begleitung unseres Musiker Alfred Ruech wurde es ein gelungener Abend.
Auf vielfachen Wunsch und nach einer erfolgreichen Tour 2008 besuchen wir auch diesem Jahr wieder einen wunderschönen Weihnachtsmarkt unserer Region. Am ersten Adventssamstag starteten wir unsere Möhnentour nach Monschau zum Weihnachtsmarkt. Nach ersten Bedenken wieder einen Weihnachtsmarkt zu besuchen wurden wir eines Besseren belehrt. Der Anmeldesturm war so groß, dass wir das erste Mal mit zwei Bussen fahren mussten. Es wurde eine sehr gelungene Tour, die wir im nächsten Jahr gerne fortführen werden.

2009/2010

Der Schwerdonnerstag begann am 19.02.2009 um 11:11 Uhr im Casino mit einem Sektempfang für unsere Mitglieder. Bei der anschließender Vereidigung wurden die närrischen Paragraphen von unserer Sitzungspräsidentin Karin Barth verlesen. Unser diesjähriges Motto lautete: „Wierschtjer tanzen mit Hurra, zur Sitzung wie in jedem Jahr. Passend zu unserer neuen Uniform konnten wir auch unsere neuen Hüte präsentieren. Schwerdonnerstag 2009 führten unserer 1. Vorsitzenden Doris Mendyka und unsere Sitzungspräsidentin Karin Barth, das erste Mal gemeinsam, als Zauberer, durch das Programm. Diese Art der Moderation kam bei unserem Publikum sehr gut an.
Eine besondere Ehrung gab es an diesem Tag für unsere Sitzungspräsidentin Karin Barth: Ihr wurde das Kesselheimer Ehrensiegel für ihr langjähriges Engagement im Verein verliehen.
Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Trudel Güls, Agnes Hürter und Änni Kreutz. Mit dem Halsorden unseres Vereins wurden ausgezeichnet: Irene Perschke, Brigitte Kielhorn und Wilma Schuth. Die goldene Vereinsnadel bekam Marie-Therese Zepp verliehen.
Für unseren Schaukasten im Casino wurden alle Vereinsorden neu gestaltet. Am Freitagmorgen dem 20.02.2009 begannen wir wieder unseren Rundgang durch Kesselheim. Die erste Station war in diesem Jahr bei Hanne und Dieter Keil, wo wir zum ersten aber sicher nicht zum letzten Mal waren. Danach besuchten wir die Apotheke. Es folgte Vallerien wo wir wieder unsere frische Portion Vitamine bekamen, dann statteten wir Annis Blumenladen und der Fleischerei Hürter einen Besuch ab. und Zum Schluss war die Sparkasse an der Reihe wo wir immer mit einem leckeren Essen bewirtet werden. Von dort ging es dann zur Erstürmung der Falkensteinkaserne. Zur Schlüsselübergabe trafen wir uns am Sonntag, den 22.02.2009, mit allen AKK Vereinen auf dem Görresplatz und marschierten von dort zum Rathaus. Am Rosenmontagszug nahmen wir mit einer kleinen uniformierten Abordnung teil, da wir ja in diesem Jahr keinen Wagen hatten. Am Tag darauf nahmen wir dann noch am Veilchendienstagumzug in Lay teil. Der Abschluss der diesjährigen Session war wie immer unser Heringsessen am 06.03.2009 im Casino des Bürgervereins. Es gab super leckeren Hering, der in diesem Jahr von Heinz und Marie Theres Zepp zubereitet wurde, da unsere langjährige Herings Zubereiterin Hilde Dötsch wegen Krankheit ausgefallen ist. Bei der JHV 2009 schieden Melanie Kaczmarek (Schriftführerin) und Monika Güls (Beisitzerin) aus dem Vorstand aus und wurden in den Arbeitskreis gewählt. Als Schriftführerin wurde Roswitha Hohenstein neu gewählt. Das Frühlingsfest wurde wie im letzten Jahr im Garten der Bud gefeiert. Mit einer Frühlingstombola, dem Auftritt der Minifunken, Essen, Getränke und selbstgebackenem Kuchen wurde es ein wunderschöner Frühlingssamstag. Unser Dank gilt allen Kuchenspendern und allen helfenden Händen die uns unterstützt haben.
Am Raiffeisenbankfest den 24.Mai 2009, war unsere Hilfe gefragt. Wir unterstützten das Fest gerne mit unserer Hilfe und Erfahrung beim Kuchen und Suppenbuffet. Auch beim Dorftunier des VfL Kesselheim waren wir tatkräftig damit beschäftigt den Kuchen an die Frau und den Mann zu bringen. An St. Martin 2009 verkauften wir das erste Mal selbstgemachte Frikadellen beim Glühweinstand, die nun ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung geworden sind. Als Überraschung wurde bei unserem vereinseigenen Auftakt 2009 nach langer Zeit wieder ein Möhnenpaar vorgestellt: Obermöhn Irene I. vom Kerjeturm und Möhnerich Sabrina I. von der Huhgass. Die Freude darüber war sehr groß. Mit einer Weihnachtstombola und einem guten Essen sowie einem kleinem Programm wurde dies wieder ein toller gelungener Abend.
Der letzte Termin vor der Weihnachtspause war unsere Möhnentour nach Siegburg zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Nach einem gemeinschaftlichen Mittagessen im Siegburger Brauhaus, starteten wir anschließend zu einer Stadtführung zu den Sehenswürdigkeiten von Siegburg. Danach hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung, um gemütlich in der Innenstadt zu bummeln. Dabei durfte der mittelalterliche Markt bei Kerzen- und Laternenschein, der besonders reizvoll in der Dunkelheit war, nicht fehlen. Nach einem schönen und ereignisreichen Tag brachen wir auf zur Heimreise.

2010/2011

Das neue Jahr begann mit der Inthronisation unseres Koblenzer Prinzen in der Rhein- Mosel- Halle, an der wir auch mit einer Fahnenabordnung teilnahmen. Dort wurde uns als Dank ein Fahnenband des Prinzen überreicht wurde. Natürlich gab es in der gesamten Session eine ganze Reihe von Einladungen befreundeter Vereine, unter anderem auch der Prinzenempfang, zahlreiche Sitzungen und Empfänge, die von uns besucht wurden. Das Rheindörfertreffen 2010 mit Urmitz, Kaltenengers, St. Sebastian und Kesselheim fand bei uns in Kesselheim im Hermann-Höfer-Vereinshaus statt. Wir hatten eine gut besuchte Veranstaltung von ca. 150 Möhnen aus den Nachbargemeinden. Mit zwei Showeinlagen von jedem Verein war es ein super schöner Abend und ein voller Erfolg. Am Schwerdonnerstag gab es einen liebevollen Empfang beim Möhnenpaar Obermöhn Irene I. vom Kerjeturm und Möhnerich Sabrina I. von der Huhgass. Anschließend erfolgte die Möhnenvereidigung im Casino und danach die bunte Möhnensitzung im Hermann-Höfer-Vereinshaus.
Die Sitzung war wieder ein voller Erfolg, das Programm bunt und vielfältig. Alle Akteurinnen und Akteure, und allen Helferinnen und Helfer gaben ihr Bestes. Natürlich hatten wir auch wieder Besuch von Prinz und Confluentia, unserem Bruderverein Kapuzemänner und das Kinderprinzenpaar aus Wallersheim. Es standen auch wieder einige Ehrungen auf dem Programm, so wurden Hilde Dötsch, Käthe Rickey, Therese Schmitz und Elisabeth Schneider zu Ehrenmitgliedern ernannt. Unser Halsorden wurde verliehen an Marlies Stewin und Sonja Gille, die goldene Nadel bekamen Margret Schröder und Dagmar Schmitz.
2010 gaben wir die Organisation des Karnevalumzuges an den Ortsring ab. Wir waren froh dass sich das so gut entwickelt hat und die Weiterführung des Umzugs so gesichert ist. Am Rosenmontagszug nahmen wir mit einem Motiv Wagen und einer sehr großen Fußgruppe teil und bekamen mehrmals Beifall für unsere tollen Kostüme. Unser Wagen war in diesem Jahr wieder eine Augenweide und wurde mit zwei Pokalen bedacht. Wir belegten den zweiten Platz in Kesselheim und den Platz in Koblenz.
Motto 2010: „Wierschtjer die säin schlau, zaubern schönes Wetter für die Bundesgartenschau“.
Bei der Jahreshauptversammlung am 22.04.2010 legte Karin Barth ihr Amt als Sitzungspräsidentin nieder.
Aus dem Vorstand und Arbeitskreis schieden aus: Roswitha Hohenstein und Wilma Schuth. Kommissarisch für 1 Jahr gewählt wurde Martina Piroth als Sitzungspräsidentin. Sabrina Perschke wurde als Schriftführerin und Elke Schüller als Beisitzerin gewählt. Der Mitgliedsbeitrag wurde von 11 € auf 13 € erhöht.
Vorstand und Arbeitskreisbilder 2010:
Im Mai wurde wieder das traditionelle Frühlingsfest im Garten der Bud mit unseren Mitgliedern, befreundeten Vereinen und vielen netten Gästen gefeiert. Unser Glühweinstand beim St. Martin-Umzug fand wieder in gewohnter Weise statt. Unsere Auftaktveranstaltung 2010 wurde in gewohnter Weise von unserer 1. Vorsitzenden, Doris Mendyka und unserem Möhnenpaar, Obermöhn Irene I. vom Kerjeturm und Möhnerich Sabrina I. von der Huhgass eröffnet. Außerdem war es der erste offizielle Auftritt unserer kommissarischen Sitzungspräsidentin Martina Piroth den sie mit Bravour meisterte.
Obermöhn Irene I. wurde an dem Abend mit dem Halsorden der AKK ausgezeichnet. Überreicht wurde der Orden vom Geschäftsführer der AKK, Herrn Stephan Otto.
Am zweiten Adventswochenende starteten wir unsere Möhnentour zum Weihnachtsmarkt nach St. Wendel im Saarland. Das erste Mal nach sehr langer Zeit machten die Möhnen wieder einen Ausflug mit Übernachtung. Am nächsten Tag besuchten wir den Weihnachtsmarkt in Saarbrücken.

2011/2012

Im Februar 2011 ließen wir es uns nicht nehmen, unserer Ehrenpräsidentin, Irmgard Leihberger zu ihrem 80. Geburtstag zu gratulieren.
Der Schwerdonnerstag begann mit dem Besuch im Kindergarten und in der Grundschule. Um 11:11 Uhr folgte der Empfang beim Möhnenpaar. Von dort aus marschierten wir gemeinsam zum Casino zur Möhnenvereidigung. Dort wurden wieder unsere närrischen Paragraphen verlesen.
Motto 2011: „Mir sain klor, feiere dat ganze Johr“.
Am Schwerdonnerstag 2011 wurde Anne Hopfe wurde die silberne Vereinsnadel verliehen.
Eine neue Gruppe junger Möhnen stand in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Bühne. Die „Raudauklötzchen“ präsentierten das Märchen „Schluckwittchen“ mit viel Erfolg.
Rosenmontag 2011
Bei unserem traditionellen Heringsessen war die Zahl unserer Teilnehmer stark gestiegen und unsere zweite Vorsitzende, Marie-Therese Zepp und ihr Mann Heinz, haben für 100 Personen Heringe eingelegt. Im April 2011 fand zur Eröffnung der BUGA ein Sternemarsch aller Koblenzer Ortsteile statt. Treffpunkt der Kesselheimer Vereine war in Lützel. Von dort marschierten wir gemeinsam zum deutschen Eck. Geschmückt durch einen wunderschön dekorierten alten Leiterwagen und gekleidet mit den grünen Schürzen des Ortsvereinsrings machten wir einen tollen Gesamteindruck.
Bei der Jahreshauptversammlung 2011 wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Auch die Vorstandsmitglieder die ihr Amt jetzt ein Jahr kommissarisch ausgeführt hatten wurden nun offiziell bei der Wahl bestätigt. Aus dem Arbeitskreis schieden aus: Gaby Dott, Magret Schröder, Christel Raffauf und Erika Schnitzius. Neu gewählt wurden: Elke Heber, Anette Troise, Petra Reif, Andrea Windheuser und Ute Vogel. Als Fahnenträgerinnen wurden Sabine Schuth und Sigrid Hoffmann gewählt. Das Frühlingsfest 2011 fand wie gewohnt statt. Unseren Glühweinstand an St. Martin 2011 wurde aus organisatorischen Gründen verlegt und fand auf den Kirchenvorplatz statt.
Unsere Auftaktveranstaltung im November 2011 war wieder gut besucht.
Wir hatten wieder eine Überraschung für unsere Mitglieder, denn es wurde unsere neue Obermöhn Gaby I. vom Kesselemmer Kircheacker vorgestellt. Mit einem kleinen Programm und einer Weihnachtstombola war es wieder ein gelungener Karnevalsauftakt.
Gaby Gille
Unsere diesjährige Möhnentour 2011 führte uns nach Michelstadt zum Weihnachtsmarkt. Die kulinarische Weihnachtsführung kam sehr gut an und es war wieder eine gelungene Tour.
Bei einem Weihnachtskonzert von Django Reinhard, in der Kesselheimer Kirche, verkauften wir Glühwein und Laugenbrezel.

2012/2013

An Schwerdonnerstag 2012 fanden wieder einige Ehrungen statt. Elvira Glabow und Gertrud Kroth wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Halsorden wurde an Martina Piroth, Elke Schüller und Sabrina Perschke verliehen. Zum ersten Mal wurden drei Männer mit der silbernen Nadel unseres Vereins ausgezeichnet: Herbert Dott, Heinz Zepp und Wolfgang Stewin.
Bei der Prämierung unseres diesjährigen Karnevalsumzuges in Kesselheim, erreichten wir mit unserem Wagen und unserer Fußgruppe den 2. Platz. Unser Motto lautete: „Frohsinn ist unser Streben, lustig ist das Zigeuerleben“.
Rosenmontag in Koblenz
Bei der JHV am 18.04.12 tritt Dagmar Schmitz von ihrem Amt als Geschäftsführerin zurück, Martina Piroth übernimmt kommissarisch dieses Amt für 1 Jahr. Andrea Windheuser wird kommissarisch als Beisitzerin gewählt. Das Frühlingsfest fand wie gewohnt statt und unsere Frühlingstombola wurde wieder gut angenommen.
Beim 90-jährigen Jubiläumsempfang der Kirmesgesellschaft halfen wir Möhnen tatkräftig mit beim Ausschank und servieren von Getränken. Sehr gerne nahmen wir sonntags zahlreich am bunten Umzug teil.
Unsere Vorstandsmitglieder Sabrina Perschke und Brigitte Kielhorn wurden beim Karnevalsauftakt 2012 mit dem Halsorden der AKK ausgezeichnet.
In diesem Jahr ging unsere Vereinstour mit einem voll besetzten Bus zum Weihnachtsmarkt nach Trier. Dort nahmen wir an mehreren Themenführungen teil. Zum Abschluss besuchten wir ein Trierer Weingut. Dort machten wir auch eine kleine Führung und beim Essen erfolgte eine schöne Weinprobe.

2013

Die Inthronisation 2013 fand nach endloser Renovierung endlich wieder in der Rhein-Mosel-Halle statt. Das Tolitätenpaar Prinz Peter der Große der Märchenprinz von Kowelenz und Confluentia Christiane wurde vom Alt-Herren-Corps 1936 e.V. gestellt.
Das schwungvolle Rheindörfertreffen in Kesselheim mit vielen befreundeten Vereinen und Mitgliedern wurde ein voller Erfolg. Alle Vereine beteiligten sich am bunten und tollen Programm.
Am 22.01.2013 besuchten wir den Arbeitgeber unserer Obermöhn Gaby die I vom Kircheacker die Fa. Thillmann in Andernach, die für unsere Obermöhn einen schönen Empfang ausrichtete. Gerne sind wir der Einladung gefolgt.
Am Schwerdonnerstag 2013 trafen uns zum Empfang bei der Obermöhn Gaby I. vom Kesselemmer Kircheacker. Hier wurden wir alle sehr herzlich empfangen und stärkten uns für unsere Möhnensitzung. Nach der Möhnenvereidigung marschierten wir um 14.11 Uhr ins Hermann-Höfer-Vereinshaus ein. Die Vorsitzende, Doris Mendyka sowie die Obermöhn Gaby begrüßten alle Möhnen sehr herzlich zur Sitzung und wünschten allen einen schönen Nachmittag bei den Kesselemmer Wierschtjer. Nach dem Kaffee trinken begann die Möhnensitzung wieder mit einem schönen bunten und abwechslungsreichen Programm. Elke Heber, Andrea Windheuser und Petra Reif wurde der Halsorden unseres Vereins verliehen.
Am Rosenmontag nahmen wir mit einer großen Abordnung mit unseren Clowns-Hängerchen am Umzug teil. Unser Motto lautete in diesem Jahr „Mir Möhnen, dat es keine Scherz, feiere Fasenacht mit viel Herz“.
Anschließend wurde im Keglerstüchen bei Conny und Burkhard Hoffend kräftig gefeiert, worauf man sich schon das ganze Jahr freute.
Zum Abschluss der Session fand wieder das traditionelle Heringsessen in unserem Vereinslokal „Casino“ statt. Das Heringsessen ist auch gleichzeitig ein Dankschön an unsere aktiven Möhnen, die immer mit viel Herzblut unseren Schwerdonnerstag auf der Bühne mitgestalten. Auch der Bühnendienst sowie Technik werden hierzu immer mit eingeladen.
Bei der JHV am 25.04.2013 wurden Vorstandswahlen durchgeführt. Der Vorstand wurde in all seinen Ämtern bestätigt. Brigitte Kielhorn legte ihr Amt als 2. Schatzmeisterin nieder, für dieses Amt neu gewählt wurde Elke Schüller. Aus dem Arbeitskreis ausgeschieden ist Anne Hopfe, neu hinzugewählt wurden Rita Breidling und Marion Varges.
Trotz herbstlich nasskaltem Wetter fand unser Frühlingsfest wie gewohnt im Mai statt. Das Fest wurde ein voller Erfolg. Viele Mitglieder und befreundete Vereine folgten unserer Einladung und wurden liebevoll kulinarisch verwöhnt.
Am 13.06.2013 beschlossen wir bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung das ab jetzt auch Männer Mitglied im Verein werden können. Unsere Satzung wurde am 09.09.2013 geändert und ins Vereinsregister eingetragen.
Am 03.10.2013 unterstützten wir die Feuerwehr Wache Nord bei ihrem Tag der offenen Tür mit einem Kaffee und Kuchenstand.
Am 11.11.2013 nahmen wir wieder mit einer großen Abordnung am Karnevalsauftakt der AKK teil.
An St. Martin organisierten wir unseren Glühweinstand mit den gewohnten Leckereien.
Am 15.11.2013 feierten wir unseren eigenen Vereinsauftakt mit einem kleinen karnevalistischen Programm im Casino. Die Gäste konnten sich am reichhaltigen italienischen Buffet bedienen und die Tombola kam wieder gut an. Als große Überraschung wurde das neue Möhnenpaar mit ihren zwei Pagen vorgestellt: Martina die I von Bühne Show u. Tanz und Elke der I. edler Riesling vom Moselstrand mit ihren beiden Pagen Elke Heber und Marion Varges. Es war eine tolle Veranstaltung mit einer sehr guten Stimmung.
Unsere beliebte Möhnentour fand in diesem Jahr an zwei Tagen statt. Wir fuhren mit einem großen Doppeldeckerbus zum Weihnachtsmarkt nach Valkenburg/Niederlande. Dort besichtigten wir die 3 Weihnachtsgrotten. Auf dem Hinweg besuchten wir die Schokoladenfabrik Lindt und Sprüngli GmbH in Aachen. Am Abend plünderten wir im Hotel die komplette Cocktailbar. Auf dem Rückweg besuchten den Weihnachtsmarkt in Aachen. Es war eine sehr schöne und ereignisreiche Tour.
Der Firma ADLER sponserten wir vor Weihnachten einen großen Tannenbaum für die Wunschaktion sozial benachteiligter Kinder. Dies wurde mit viel Freude angenommen.

2014

Das neue Jahr begann am 11.01.2014 mit der feierlichen Inthronisation des neuen Koblenzer Tolitätenpaares von Prinz Markus I. vom närrischen Circus Waschem und seine Confluentia Gaby in der Rhein-Mosel-Halle.
Am 25.01.2014 feierten wir ausgiebig unser 6 x 11 Jahre Möhnenclub Kesselemmer Wierschtjer e.V mit einem großen Empfang im Hermann-Höfer-Vereinshaus. Viele Mitglieder, Ortsvereine, AKK-Vereine und Gäste sind der Einladung gefolgt. Nach einem kleinen Sektempfang folgte der Einzug von Vorstand und Arbeitskreis mit dem Möhnenpaar und Pagen sowie aller Uniformierten auf die Bühne. Die Vorsitzende, Doris Mendyka, begrüßte ganz herzlich alle Anwesenden. Anschließend wurde die Laudatio von unserer Ehrenvorsitzenden, Karin Barth vorgetragen. Unsere Ehrenpräsidentin, Irmgard Leiberber, überbrachte uns ganz herzlich ein paar Dankesworte. Der A-Cappela Chor „Vocale Grande“ lockerte die Veranstaltung mit ihrem Gesang ein wenig auf. Unserem Möhnenmitglied, Gaby Dott und ihrem Ehemann, Ortsvorsteher Herbert Dott, wurde in diesem würdevollen Rahmen das Kesselheimer Ehrensiegel verliehen. Nach dem offiziellen Teil des Programms wurde das leckere und liebevoll zubereitete Buffet in der ehemaligen Pizzeria eröffnet und die übliche Gratulationsrunde eingeleitet. Danach folgte noch das Sahnehäubchen der Großen Funken der Kapuzemänner, die ihren Schautanz „Tausend und eine Nacht“ präsentierten. Alle Mitglieder wurden mit dem Sessionsorden geehrt und man feierte noch bis in den späten Abend.
Das Rheindörfertreffen fand am 01.02.2014 in Urmitz statt. Wir nahmen mit einer großen Gruppe daran teil und hatten zwei schöne Vorträge im Gepäck.
Im Februar fand wieder die Haussammlung für den Umzug am Karnevalssamstag statt, die wir Möhnen im Namen des Ortsrings durchführen. Der Umzug wird seit 2010 vom Ortsring organisiert.
Am 25.02.2014 hatte uns der Filialleiter der Raiffeisenbank Kesselheim, Herrn Markus Reif, zu einem Empfang anlässlich unseres Jubiläums eingeladen. Wir wurden verwöhnt mit Döppekooche und reichlich Möhnenwasser. Anlässlich unseres Jubiläums trug er gekonnt und humorvoll einen passenden Vortrag vor.
Der Schwerdonnerstag begann um 11.11 Uhr mit einem schönen Empfang unseres Möhnenpaares Obermöhn Martina die I von Bühne Show u. Tanz und Möhnerich Elke der I. edler Riesling vom Moselstrand mit ihren beiden Pagen Elke Heber und Marion Varges.in der ehemaligen Pizzeria des VfL.
Der Ortsvorsteher, Herbert Dott, spendete uns einen schönen neuen Pokal in Form eines großen Weinglases für unsere Sitzungen.
Gut gestärkt erfolgte um 14:11 Uhr der Einmarsch aller Uniformierten in die Hermann Höfer Vereinshalle. Nach der Begrüßung der 1. Vorsitzenden, Doris Mendyka, wurden mit Hilfe des Möhnenpaares alle närrischen Mitstreiter vereidigt. Alle Gäste erhielten ein Gläschen Sekt und man ließ den Schwerdonnerstag hochleben. Die Aktiven hatten sich für diesen Tag ganz besonders ins Zeug gelegt. Mit einem schönen bunten und abwechslungsreichen Programm verging die Zeit wie im Nu. Obwohl wir mächtig die Zeit überzogen hatten, kam keine Langeweile auf. Nach der Sitzung feierten wir noch weiter in der ehemaligen Pizzeria.
Freitags fand wieder unser üblicher Rundgang durch Kesselheim statt. Wir besuchten die Kesselheimer Geschäftsleute und den Abschluss machten wir wie immer bei der Sparkasse Koblenz. Der Besuch der anschließenden Erstürmung der Bundeswehr und die Schlüsselübergabe waren natürlich Ehrensache. Im Casino ließen wir am Abend den Tag gemütlich ausklingen.

Am Karnevalsamstag nahmen wir mit einer großen Fußgruppe und einem prächtigen Komiteewagen am Karnevalsumzug in Kesselheim teil. Unser Motto lautete: „ Mir Möhne feiere iwwerall 66 Johr Kesselemmer Karneval“. Im Anschluss daran feierten wir ausgelassen die After Zuch Party im Hermann-Höfer-Vereinshaus.

Nach dem Umzug traf man sich an der Kirche, wo das närrische Treiben noch mit ein paar Gläschen Möhnenwasser und fröhlichen Gesprächen weiter ging. Danach marschierten wir ins Hermann-Höfer-Vereinshaus zur After-Zuch-Party.
Am Rosenmontag nahmen wir am Umzug in Koblenz mit unserem Komiteewagen und unserer bunten Fußgruppe „Karneval in Venedig“ teil. Wir erzielten den 2. Platz in der Kategorie Komitee Wagen. Den Abschluss des Tages machten wir wieder bei Conny und Butch im Keglerstübchen.
Der Abschluss der Session war unser traditionelles Heringsessen im Casino.
Am 24.05.2014 feierten wir unser Frühlingsfest im Garten der Bud. Bei wunderschönem frühlingshaftem Wetter wurde das Fest ein voller Erfolg.
Als Dankeschön für die Wagenbauer und alle Helfer bei unserem Jubiläumsempfang am 25.01.2014 fand am 12.07.2014 ein Grillfest im Gerätehaus der Feuerwehr statt.
Mit einer großen Gruppe von 77 Personen nahmen wir am 19.09.2014 in zünftiger Tracht beim Fass Anstich am Koblenzer Oktoberfest teil.
Bei der Ortsringsitzung am 24.09.2014 wurde unsere 1. Vorsitzende, Doris Mendyka, für 1 ½ Jahre zur Ortsringvorsitzenden gewählt. Andrea Windheuser wählte man als ihre Stellvertreterin und Ute Vogel als Schriftführerin.
An St. Martin den 09.11.2014 hatten wir wieder unseren Glühweinstand vor der Kirche. Diese Veranstaltung ist mittlerweile ein Selbstläufer geworden.
Mit einer großen Abordnung nahmen wir am 11.11.2014 am AKK Auftakt auf dem Jesuitenplatz teil.
Am 14.11.2014 feierten wir unseren eigenen Vereinsauftakt im Casino. Mit einer schönen vorweihnachtlichen Tombola, gutem Essen und Trinken konnten wir und unsere Gäste den Abend genießen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte unser Hausmusiker, Albrecht Ruech, und für ein schönes buntes Programm der Vorstand und Arbeitskreis. Petra Reif und Elke Heber wurde der AKK Halsorden von Hermann Josef Bretz verliehen.
Unsere Möhnentour ging in diesem Jahr zum Weihnachtsmarkt nach Mainz. Nach einem kleinen Frühstück besuchten wir die Sektkellerei Kupferberg und verkosteten nach einer Führung ein paar edle Tröpfchen Möhnenwasser. Im Hotel Restaurant Pistono in Dieblich nahmen wir ein leckeres Abendessen ein. Anschließend gab es ein kleines vorweihnachtliches Programm mit Überraschung. Unser Busfahrer lieferte uns wohlbehalten gegen 23:00 Uhr wieder in Kesselheim ab.
Für einen guten Zweck verkauften wir am 13.12.2014 bei der Firma Adler selbstgemachte Waffeln. Das gesammelte Spendengeld kam der Kindernothilfe zu Gute.
Wir besuchten im Jahre 2014 eine ganze Reihe von Empfängen und Karnevalssitzungen. Außerdem waren wir gerne der Einladung von etlichen runden Geburtstagen unserer Vorstandsmitglieder gefolgt.

2015

Das neue Jahr begann am 10.01.2015 mit dem Besuch der Inthronisation von Prinz Erik vom Närrischen Ecke und seine Confluentia Daniela von der Narrenzuft Gelb-Rot e.V. in der Rhein-Mosel-Halle.
Das Rheindörfertreffen fand am 17.02.2015 in St. Sebastian statt. Wir beteiligten uns wieder mit zwei wunderbaren Beiträgen am Programm.
Seit langer Zeit haben wir uns mal wieder entschlossen beim Schängelschiff der AKK mitzufahren. Es wurde ein richtig schöner geselliger Abend.
Am 02.02.2015 wurden wir wieder von Markus Reif dem Leiter der Raiffeisenbank Filiale in Kesselheim eingeladen. Hier wurden wir wieder kulinarisch und karnevalistisch verwöhnt.
Da der Mittwoch vor Schwerdonnerstag für unsere Generalprobe immer sehr stressig war, fand in diesem Jahr die Generalprobe erstmals an dem Montag statt. Dieser Termin hat sich bewährt und man war der Meinung, es an dem Montag zu belassen. So hatte man noch ein paar Tage Zeit, sich auf den Schwerdonnerstag vorzubereiten.
Unser Schwerdonnerstag am 12.02.2015 begann mit dem Besuch der Kesselheimer Grundschule. Hier machten wir mit den Kindern eine kleine Party mit Musik und Tanz in ihrer Aula. Auch hatten wir ein paar Süßigkeiten dabei, die anschließend von den Lehrkräften an die Kinder verteilt wurde.
Um 11:11 Uhr folgte der Empfang unseres Möhnenpaares Obermöhn Martina und Möhnerich Elke in den Räumen der ehemaligen Pizzeria des VfL. Nach einer kleinen Stärkung erfolgte die traditionelle Möhnenvereidiung. Um 14:11 Uhr war es dann soweit und wir marschierten zur großen Möhnensitzung ins Hermann-Höfer-Vereinhaus ein. Hier führten wir zum ersten Mal unser neues Möhnenlied „Kesselem oho Kesselem…“ auf. Die Musik stammt von Alt Schuß und den Text hat unser lieber Musiker, Albrecht Ruech, bearbeitet und dies mit unserer Obermöhn Martina einstudiert. Wir haben alle vom Vorstand- und Arbeitskreis kräftig mitgesungen und es wurde ein Ohrwurm. Nach dem Möhnenkaffee wurde eine schöne bunte und abwechslungsreiche Möhnensitzung präsentiert nach dem Motto „Fraue on Männer em Verein, et es su schön en Möhn zu sain. Mit dem Halsorden wurden ausgezeichnet: Marion Varges, Rita Breitling, Elke Heisser und Janete Schützeichel. Zu Ehrenmitgliedern wurde Helga Bauer und Käthe Dötsch ernannt. Käthe Dötsch war von 1988 bis 1994 unsere Vereinswirtin im Vereinslokal Casino. Hat für uns auch lange Jahre für unser traditionelles Heringsessen die Heringe eingelegt. Alle Aktiven hatten sich wieder etwas Tolles einfallen lassen und es wurde eine erfolgreiche Sitzung.

Zum Abschluss des Tages feierte man, we im Vorjahr in den Räumen der ehemaligen Pizzeria, kräftig weiter.

Am darauf folgenden Freitag starteten wir um 10 Uhr unseren Rundgang durch Kesselheim. Mit einigen kleinen Geschenken im Gepäck legten wir im Kindergarten los.
Anschließend gut gelaunt besuchten wir wieder viele Kesselheimer Geschäftsleute. Den Abschluss machten wir wie immer bei der Sparkasse Koblenz.
Gestärkt durch Speis und Trank machten wir uns danach auf den Weg nach Koblenz zur Erstürmung und zur Schlüsselübergabe. Der gemütliche Tagesausklang fand im Casino statt.
Am Karnevalsonntag den 15.02.2015 gingen wir mit unserem Möhnenpaar und mit einer großen Gruppe im Karnevalsumzug in Neuendorf/Wallersheim mit.
Am Rosenmontag den 16.02.2015 nahmen wir mit unseren Clowns-Hängerchen am Umzug in Koblenz teil. Unser Motto in diesem Jahr: „Männer on Fraue em Verein, et es su schön en Möhn ze säin. Den fröhlichen Abschluss machten wir bei Conny und Butch im Keglerstübchen. Am Veilchensdienstag gingen wir in Koblenz Lay beim Karnevalsumzug mit.
Unser Heringsessen fand am 27.02.2015 im Casino statt und ist nicht mehr weg zu denken in unserem Vereinskalender.
Am 18. und 19.04.2015 feierte der MGV Kesselheim sein 150 jähriges Bestehen mit zwei Jubiläumskonzerten. Wir übernahmen gerne den Service an beiden Tagen.
Bei der Jahreshauptversammlung am 23.04.2015 trat die Vorsitzende, Doris Mendyka, nach 8 Jahren (2007) von ihrem Amt zurück. Neu gewählt wurde als 1. Vorsitzende, Martina Piroth, 2. Vorsitzende Andrea Schreiner, Geschäftsführerin Ute Vogel, Schatzmeisterin Irene Perschke, stellvertr Schatzmeisterin Elke Schüller, Schriftführerin Elke Heber. Doris Mendyka übernahm das Amt der Sitzungspräsidentin.
Am 13.06.2015 feierten wir in gewohnter Weise unser schönes Frühlingsfest im Garten der Bud. Unsere Gäste wurden wieder kulinarisch verwöhnt und viele konnten einen Gewinn von der Frühlingstombola mit nach Hause nehmen.
Am 10.07.2015 trafen sich der Vorstand und Arbeitskreis zu einem gemeinsamen mediterranen Kochevent beim Möbelhaus Billi in Mülheim Kärlich. Zusammen haben wir mit dem Koch, Herrn Pappert, ein leckeres Menü gezaubert. Es hat sehr viel Spaß gemacht und allen sehr gut geschmeckt.
Bei herrlichem Sommerwetter wurde am 21.08.2015 unser Grillfest für die Wagenbauer sowie Vorstand und Arbeitskreis im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet. Wir verbrachten einen schönen Abend.
Gerne folgte der Vorstand und Arbeitskreis einer Einladung von Stella Storino am 10.10.2015 zu einem leckeren Frühstück in der Bud. Wir nahmen zahlreich daran teil.
Unser Glühweinstand an St. Martin fand in gewohnter Weise am 08.11.2025 auf dem Kirchenvorplatz statt.
Am 11.11.2015 trafen wir uns zu einem gemeinsamen Frühstück im Cafe‘ Einstein in Koblenz um anschließend beim Sessionsauftakt der AKK auf dem Jesuitenplatz teilzunehmen.
Unsere Auftaktveranstaltung fand am 13.11.2015 im Casino statt. Umrahmt von einem schönen Programm, Tombola und leckerem Essen wurde das Geheimnis des neuen Möhnenpaares gelüftet. Obermöhn Monika die I. vom führenden Schein und Möhnerich Melanie der I. von Bürgermeistershausen wurden vorgestellt. Auch konnten wir wieder ein kleines, lustiges Programm anbieten. Unser Musiker, Albrecht Ruech, sorgte wie immer für die musikalische Unterhaltung.
Unsere alljährliche Möhnentour führte uns am 28.11.2015 nach Bernkastel-Kues. Nach einer kleinen Moselschifffahrt bei Glühwein und Stollen besuchten wir den Weihnachtsmarkt. Am Abend fuhren wir zum Klostergut Machern, wo wir nach dem Essen noch ein schönes vorweihnachtliches Programm erleben durften.

2016

Das neue Jahr startete am 09.01.2016 mit der Inthronisation vom Tollitätenpaar Prinz Frank von Güls am See Confluentia Melina in der Rhein-Mosel-Halle. In diesem Jahr stand uns eine kurze und knackige Karnevalssession bevor. Wir mussten uns aufteilen um die ganzen Einladungen von befreundeten Vereinen zu bewältigen.
Anfang Januar 2016 übernahmen wir wieder im Namen des Ortsvereinsringes die Haussammlung für den Karnevalsumzug in Kesselheim. Wir haben wieder fleißig Klingeln geputzt um Spenden zu sammeln. Unsere Wagenbauer werkelten fleißig an den Samstagen von Dezember bis Januar an unserem neuen Motivwagen. In der Wagenbauhalle der Kapuzemänner haben wir einen neuen Unterstellplatz gemietet. Am 19.01.2016 feierten wir eine kleine interne Wagentaufe.
Schon Tradition hat der Empfang bei der Raiffeisenbank, die wir am 25.01.2016 besuchten und wieder herzlich empfangen und verwöhnt wurden.
Der Schwerdonnerstag am 04.02.2016 begann mit dem Besuch der Grundschule Kesselheim.
Um 11:11 Uhr erfolgte der Empfang beim Möhnenpaar Obermöhn Monika die I. vom führenden Schein und Möhnerich Melanie der I. von Bürgermeistershausen im Hermann-Höfer-Vereinshaus und um 13:11 Uhr fand die traditionelle Möhnenvereidigung statt.
Um 14:11 Uhr marschierten wir mit Vorstand, unserem Möhnenpaar und den Arbeitskreismitgliedern in die Halle ein. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Martina Piroth und durch unser Möhnenpaar mit dem Möhnenpaarlied „Endlich feiern, Fasnacht ist nur einmal im Jahr….“ wurde der Möhnenkaffee eingeleitet. Um 15.11 Uhr begann dann unsere Möhnensitzung, die durch die Sitzungspräsidentin, Doris Mendyka, eröffnet wurde.
Es hatten sich wieder viele aktiven Möhnen große Mühe gemacht, ein sehr schönes Programm auf die Beine zu stellen. Es gab viele lustige Vorträge, Sketche und Schaudarbietungen Auch das Männerballett und die Funkengruppen der Kapuzemänner durften nicht fehlen. Die silberne Ehrennadel unseres Vereins wurde an die Wagenbauer Walter Weiler, Martin Raffauf, Wilfried Hopfe und Rainer Schröder verliehen. Rita Wickert bekam den Halsorden unseres Vereins. Der Abschluss nach der gelungenen Sitzung wurde in der ehemaligen Pizzeria bis spät in die Nacht gefeiert.
Am Freitag danach machten wir wieder unseren Rundgang durch Kesselheim. Wir besuchten den Kindergarten und die Kesselheimer Geschäftsleute. Auch machten wir einen Abstecher bei Familie Bauer, die uns immer wieder zu einem kleinen Umtrunk eingeladen haben.

Nach dem Sparkassenbesuch fuhren wir mit dem Bus in die Stadt zur Erstürmung und Schlüsselübergabe und am Abend nahmen wir in Güls an einem Nacht-Umzug, zu Ehren des Koblenzer Tolitätenpaares, teil.

Am Karnevalssamstag den 06.02.2016 trafen wir uns am Morgen zum Schminken im Gerätehaus der Feuerwehr. Unser Motto lautete: „Mir Wierschtjer mir säin immer fruh, im Land des Lächelns suwiesu“. Nach einem kleinen Mittagessen im Casino stellten wir uns für den Zug auf. Um 15:11 Uhr ging es los und wir zogen durch die Straßen von Kesselheim. Nach der Auflösung des Zuges an der Kirche ging es gemeinsam zur After-Zuch-Party ins Hermann-Höfer-Vereinshaus.
Am Sonntag, dem 07.02.2016 trafen wir uns um 11:00 Uhr zum Frühstück in der Bud und fuhren von dort gemeinsam nach Kaltenengers und folgten der Einladung von unserem Möhnerich Melanie, um dort den Karnevalsumzug von Kaltenengers zu schauen. Bei ihr zu Hause wurden wir bestens mit Speis und Trank versorgt.
Am Rosenmontag den 08.02.2016 trafen wir uns zum Schminken im Gerätehaus der Feuerwehr und erfuhren leider dort von der Absage des Rosenmontagszuges in Koblenz. Nach Unwetterwarnungen mit Sturmböen wurde der Zug aus Sicherheitsgründen abgesagt. Wir ließen uns davon aber nicht unterkriegen und verweilten gemütlich bis zur Öffnung des Keglerstübchens im Gerätehaus. Etwas früher wie geplant konnten wir dort den Tag in gewohnter Weise im Keglerstübchen ausklingen lassen.
Die Prämierung der Teilnehmer vom Karnevalsamstag fand am Dienstag, dem 09.02.2016 im Casino statt. Wir erreichten mit unserer Fußgruppe und dem Motivwagen jeweils den 2. Platz. Unser beliebtes und traditionelles Heringsessen fand als Abschluss am 19.02.2016, wie immer im Casino des Bürgervereins statt.
Die AKK und alle Vereine hatten gemeinsam abgestimmt und beschlossen, den Rosenmontagszug am Sonntag, dem 28.02.2016 nachzuholen. Wir haben uns entschieden nicht mit unserem Motivwagen und den dazugehörigen Kostümen teilzunehmen, sondern einigten uns darauf mit unseren „Clowns-Hängerchen“ als Fußgruppe im Zug mitzugehen. Im nächsten Jahr wurde dann der Motivwagen mit der dazugehörigen Fußgruppe und den japanischen Kostümen im Rosenmontagszug wieder angemeldet und kam dann zum Einsatz.
Bei der Jahreshauptversammlung 2016 wurden alle vom Vorstand und Arbeitskreis in ihren Ämtern bestätigt.
Am 11.06.2016 fand unser Frühlingsfest im Garten der Gaststätte Rheintal statt. Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns, denn die unwetterartigen Regenfälle machten glücklicherweise an diesem Wochenende eine Pause, so dass wir bei trockenem Wetter wieder viele Mitglieder und Gäste begrüßen konnten und es wurde ein erfolgreiches Fest.
Am 24.06.2016 richteten wir wieder ein gemütliches Grillfest für die Wagenbauer und den Vorstand sowie Arbeitskreis aus. Bei der Sportwoche des VfL Kesselheim am 25.06.2016 haben wir gerne den Imbiss übernommen und einen kleinen Betrag für unsere Möhnenkasse erwirtschaftet. Am 07.08.2016 wurde die 1050 Jahrfeier von Kesselheim bei herrlichem Sommerwetter gefeiert und wir hatten alle Hände voll zu tun die Gäste mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. Im Getränkestand wurde fleißig ausgeholfen und bei Auf- und Abbau der Zelte tatkräftig mit angepackt. Es war ein sehr schönes Fest für unseren Ort.
Zum AKK Sessionsauftakt am 11.11.2016 trafen wir uns im Cafe‘ Alex in Koblenz zum gemeinsamen Frühstück um anschließend am Karnevalsauftakt auf dem Jesuitenplatz teilzunehmen. Trotz Regen hatten wir wieder sehr viel Spaß und das eine oder andere Möhnenwässerchen wurde getrunken.
Unser Glühweinstand an St. Martin fand am 14.11.2016 auf dem Kirchenvorplatz statt. Unsere leckeren selbstgemachten Frikadellen und Schmalzbrote wurden wieder sehr gut angenommen. Ein herzliches Dankeschön ging wie immer an die Familie Hilde und Kurt Thiel für die Bereitstellung ihrer Garage und ihres Hofes.
Am 18.11.2016 fand unsere Auftaktveranstaltung mit vielen bunten Kostümen im Casino des Bürgervereins statt. Es wurde wieder ein schönes Programm mit schönen Sketchen und einer weihnachtlichen Tombola. Albrecht Ruech, unser Musiker, sorgte für den musikalischen Rahmen. Auch durfte der Song Zwischenspiel „So ein Tag, so schön wie heute“ nicht fehlen. Mit guter Laune und mit viel Spaß feierten wir mit unserem Möhnenpaar und unseren Mitgliedern.
Am 03.12.2016 brachen wir mit einem vollbesetzten Bus zu unserer diesjährigen zweitägigen Möhnentour nach Heidelberg auf. Viele Mitglieder waren dabei. Zuerst haben wir unser Hotel in Mannheim angesteuert und eingecheckt. Danach fuhren wir nach Heidelberg und besuchten den Weihnachtsmarkt in der Altstadt und nahmen an einer Weihnachtsmarktführung teil. Einige Möhnen haben sich mit Mützen und Handschuhen ausgestattet, denn es war bitterkalt in Heidelberg. Auch sind wir mit der Berghahn hoch zum Heidelberger Schloß gefahren und nahmen an einer Themenführung teil.

2017

Das Neue Jahr startete am 07.01.2017 mit der Inthronisation in der Rhein Mosel Halle zu Ehren des neuen Tollitätenpaares Prinz Christian dat Schängelche vom Musselstrand und Confluentia Katharina der Stadt Koblenz.
Das Rheindörfertreffen am 21.01.2017 fand in diesem Jahr in Kaltenengers statt. Wir beteiligten uns mit drei Vorträgen am bunten Programm. Auch an dem Bunten Nachmittag in St. Sebastian nahmen wir mit unserem Möhnenpaar teil.
Der Schwerdonnerstag begann am 23.2.2017 mit dem Besuch der Grundschule Kesselheim. Wir haben mit den Kindern zusammen getanzt und gesungen. Auch die Grundschüler hatten für uns einen kleinen Tanz einstudiert.
Um 11:11 Uhr fand der Empfang beim Möhnenpaar Obermöhn Monika und Möhnerich Melanie statt. Viele Möhnen sind der Einladung gefolgt. Auch durfte hier die Möhnenvereidigung nicht fehlen. Die 1. Vorsitzende las die 11 Paragrafen vor.
Mit dem Lied „Jetzt geht’s losl…“ marschierten wir um 14.11. Uhr mit unserem Möhnenpaar in die Halle. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende, Martina Piroth und durch unser Möhnenpaar, Obermöhne Monika und Möhnerich Melanie, wurde der Möhnenkaffee eröffnet.
Anschließend führte die Sitzungspräsidentin, Doris Mendyka, durch ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Viele aktive Möhnen mit ihren Reden, Sketchen, Showdarbietungen sowie die Funkengruppen, Männerballett der Kapuzemänner trugen zu einem guten Gelingen der Möhnensitzung bei. Michael Gille, Marc-Andrè Schuth und Jascha Münich, die Jungs von der Technik, wurde die silberne Ehrennadel verliehen. Zu Ehrenmitgliedern wurde Waltraud Kreuter, Christel Bernd und Rosi Giese ernannt. Margret Volk wurde der Halsorden verliehen. Anschließend nach der Sitzung feierte man noch ein paar Stunden in der ehemaligen Pizzeria weiter.
Am Freitag starteten wir um 9 Uhr unseren Kesselheimer Rundgang. Wir besuchten zuerst den Kindergarten, dann die Kesselheimer Geschäftsleute. Nach dem Empfang der Sparkasse Kesselheim fuhren wir mit dem Bus in die Stadt zur Erstürmung und Schlüsselübergabe.
Am Karnevalsonntag, dem 26.2.2017, nahmen wir mit einer Abordnung und unserem Möhnenpaar beim Umzug der Fidele Mädcher Wallersheim und der Rheinfreunde Neuendorf teil.
Der Rosenmontag begann mit einem Frühstück bei Stella in der Bud und es wurden dort alle Teilnehmer unserer Möhnengruppe geschminkt. Anschließend führen wir mit Taxis in die Stadt und nahmen am Rosenmontagsumzug in Koblenz teil.
Am darauf folgenden Veilchendienstag lud unsere Obermöhn Monika zu einem Empfang bei ihrem Arbeitgeber, der Führerscheinstelle bei der Zulassungsstelle der Stadtverwaltung Koblenz ein. Gerne sind wir ihrer Einladung gefolgt, um anschließend mit einer kleinen Abordnung beim Veilchendienstagszug in Lay teilzunehmen.
Als Abschluss fand unser Heringsessen am 10.03.2017 im Casino statt. Seit vielen Jahren werden die Heringe von Marie-Therese Zepp eingelegt und schmecken immer hervorragend.
Bei der Jahreshauptversammlung am 27.04.2017 wurden Vorstandswahlen durchgeführt und der gesamte Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt. Der Arbeitskreis wurde ebenfalls komplett wiedergewählt.
Am 20.05.2017 fand unser traditionelles Frühlingsfest im Garten der Bud statt. Wir feierten mit unseren Mitgliedern, befreundeten Vereinen und vielen netten Gästen. Die Organisation erfolgte wie immer in eigener Regie. Auch auf unsere Männer beim Aufbau, Stromversorgung oder am Grill ist immer Verlass.
Ein Grillfest für die Wagenbauer sowie Vorstand und Arbeitskreis wurde am 30.6.2017 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet.
Am 23.09.2017 wurde ein Oktoberfest des Ortsvereinsringes Kesselheim zum 50 jährigen Jubiläum gefeiert. Wir Möhnen halfen tatkräftig mit beim Auf- und Abbau sowie der Bewirtung der Gäste während des Festes.
Am 11.11.2017 fand der AKK Sessionsauftakt zum ersten Mal auf dem Münzplatz statt. Wir waren mit einer großen Abordnung dort vertreten. Wieder Mal, trotz Regen – hatten wir große Stimmung und viel Spaß.
Der 12.11.2017 stand wieder ganz im Zeichen von St. Martin. Wir verkauften wieder fleißig Glühwein und selbstgemachte Leckereien auf dem Kirchenvorplatz.
Unsere Auftaktveranstaltung fand am 17.11.2017 im Casino des Bürgervereins statt. Es wurde wieder ein schönes Programm geboten und mit der Vorstellung des neuen Möhnenpaares: Andrea die I, mit güldenem Haar vom Kurfürst Schönborn Boulevard und Möhnerich Ute die I, chic und fein, bezaubernder Vogel aus Kesselheim mit ihren Pagen Verena und Laura, wurde das Rätselraten um das neue Möhnenpaar gelüftet. Es gab wieder schöne Preise bei der Tombola und für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. Unser Hausmusiker, Albrecht Ruech, sorgte für die musikalische Unterhaltung an dieser gelungenen Veranstaltung.
Unsere Möhnentour am 02.12.2017 führte uns zu den Weihnachtsmärkten nach Linz am Rhein und Schloss Drachenburg in Königswinter. Im vollbesetzten Bus brachen wir auf nach Linz zum Weihnachtsmarkt.
Danach ging es weiter nach Königswinter, wo wir mit der Drachenbahn zum Schloss hochfuhren. Dort besuchten wir den Weihnachtsmarkt im und vor dem Schloss. Den Abschluss machten wir im Gewölbekeller des historischen Gasthauses Bredershof in Königswinter. Nach einem guten Abendessen rundete ein weihnachtliches Theaterstück, das vom Vorstand und Arbeitskreis vorgetragen wurden, den Abend ab.

2018

Das Jahr 2018 fing wieder für uns mit dem Besuch der Inthronisation des Tollitätenpaares des NC Blau-Weiß e.V. Koblenz-Niederberg Prinz Marcel, der flammende Niederberger und Confluentia Rebecca in der Rhein-Mosel-Halle an.
Anfang Januar übernahmen wir Möhnen wieder, im Namen des Ortsrings, die Haussammlung für den Karnevalsumzug.
Am 21.01.2018 feierten wir mit unseren Mitgliedern und Gästen unser 70-jähriges Vereinsjubiläum im Hermann-Höfer-Vereinshaus mit einem schönen musikalischen Rahmenprogramm bei Kaffee und Kuchen. Die Laudatio wurde von Hermann-Josef Bretz vorgelesen. Ein Programmpunkt bei dieser Veranstaltung war die Verleihung des Kesselheimer Ehrensiegels an unser Vorstandsmitglied, Marie-Theres Zepp.
Das Rheindörfertreffen am 26.01.2018 fand in diesem Jahr in Urmitz statt. Wir beteiligten uns wieder mit zwei schönen Beiträgen.
Schon Tradition hat der Empfang bei der Volksbank RheinAhrEifel in Kesselheim. Wir wurden am 29.01.2018 von der neuen Filialleiterin, Frau Wasem und ihren Mitarbeiterinnen, herzlich empfangen und mit Essen und Getränken bestens versorgt.
Den Schwerdonnerstag am 08.02.2018 begannen wir wieder mit dem Besuch der Grundschule in Kesselheim. Diesmal hat der Empfang bei den Kindern in der Sporthalle stattgefunden. Die Grundschüler hatten wieder für uns ein kleines Programm einstudiert. Ebenfalls hat unser Möhnenpaar ihren schönen Möhnenpaartanz vorgeführt. Auch hatten wir wieder einige Tüten Popcorn im Gepäck, was später die Lehrkräfte wieder an die Kinder verteilten.
Eine kurze Stippvisite machten wir anschließend beim Arbeitgeber unserer Obermöhn Andrea, in der Praxis von Herrn und Frau Dr. Dittges-Campean. Unsere Obermöhn Andrea überreichte beiden unseren Sessionorden, worüber sie sich sehr gefreut haben.
Um 11:11 Uhr ging es weiter mit dem Empfang unseres Möhnenpaares im Clubraum des Hermann-Höfer-Vereinshauses. Viele Möhnen und Gästen sind der Einladung gefolgt. Um 13:11 Uhr fand die traditionelle Möhnenvereidigung statt.
Traditionell zogen wir wieder mit allen Aktiven und unserem Möhnenpaar ins Hermann-Höfer-Vereinshaus ein. Die Vorsitzende und auch die Obermöhn Andrea und Möhnerich Ute begrüßten ganz herzlich alle anwesenden Möhnen und Gästen. Anschließend wurde der schöne Möhnenpaartanz „ Denn mir säin all all all nur Möhne, dat Herz am rechte Fleck, denn mir säin all all all nur Möhne, on en jeder steckt en echte Geck“ aufgeführt. Die Sitzungspräsidentin eröffnete nach dem Möhnenkaffee die Möhnensitzung. Es wurde wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Alle Aktiven gaben ihr Bestes. Die silberne Ehrennadel wurde an Karl-Heinz Perschke und an Kurt Mendyka verliehen. Zu Ehrenmitgliedern wurde Hedwig Schäfer und Anneliese Schüller ernannt.
Am Freitag den 09.02.2018 starteten wir wieder mit unseren Rundgang durch Kesselheim. Wir wurden überall herzlich willkommen geheißen und es gab überall was zur Stärkung. Angefangen haben wir im Kindergarten
Danach ging es zum Blumen-Anni, Metzgerei Hürter und den Abschluss machten wir wieder bei der Sparkasse Kesselheim.
In diesem Jahr besuchten wir zum ersten Mal die Rhein-Mosel Werkstatt für behinderte Menschen in Koblenz. Dort fand in den eigenen Reihen eine Sitzung statt. Wir wurden alle sehr herzlich empfangen. Unser Möhnenpaar führte dort ihren Möhnentanz auf, was alle sehr begeistert hat. Danach wurden noch nette Worte seitens des Leiters der Rhein-Mosel-Werkstatt, Dirk Schaal sowie von unserem Möhnenpaar ausgetauscht.
Anschließend fuhren wir zur Erstürmung und Schlüsselübergabe nach Koblenz.
Der Karnevalssamstag, der 10.02.2018 stand ganz im Zeichen des Kesselheimer Jubiläums-Karnevalsumzuges. Unser Motto lautete in diesem Jahr: „Mir Wierschtjer feiern 70 Jahr als große, bunte Vogelschar“. Gegen Mittag stärkten wir uns mit einer kleinen Mahlzeit im Casino und um 15:11 Uhr zogen wir mit unserem Möhnenpaar und den Paradiesvögeln durch die Straßen von Kesselheim.
Nach Auflösung des Zuges an der Kirche ging es gemeinsam zur After-Zuch-Party ins Hermann-Höfer-Vereinshaus, wo kräftig gefeiert wurde.
Der Rosenmontag begann mit einem Frühstück bei Stella in der Bud und anschließend nahm unsere Gruppe am Rosenmontagsumzug bei herrlichem Sonnenschein in Koblenz teil.
Am Karnevalsdienstag trafen wir uns bei Familie Klaus Bauer zu Besuch, die uns wieder mit einem Gläschen Möhnenwasser, Kaffee und Kuchen verwöhnt haben.
Unser beliebtes und traditionelles Heringsessen fand am 23.02.2018 im Casino des Bürgervereins statt.
Die Jahreshauptversammlung fand am 26.04.2018 statt. Es wurden keine Wahlen durchgeführt.
Am 26.05.2018 konnten wir in gewohnter Weise, bei herrlichem Sonnenschein unser Frühlingsfest im Garten der Gaststätte Rheintal durchführen. Dank zahlreicher Kuchenspenden konnten wir in gewohnter Wese unseren Mitgliedern und Gästen und befreundeten Vereinen Kaffee sowie gegrillte Speisen und gekühlte Getränke anbieten. Es war wieder ein gelungenes Fest und wir waren sehr zufrieden.
Einen schönen geselligen Abend verbrachten wir bei unserem Grillfest für unsere Wagenbauer und den Vorstand und Arbeitskreis am 27.06.2018 im Gerätehaus der Feuerwehr.
Unser Glühweinstand an St. Martin fand am 04.11.2018 wieder auf dem Kirchenvorplatz statt, der Verkauf von Glühwein, Schmalz- und Käsebrote und selbstgemachten Frikadellen wurde wieder sehr gut angenommen.
Am 11.11.2018 nahmen wir nach einem gemeinsamen Frühstück im Casino des Bürgervereins am Sessionsauftakt der AKK mit einer großen Abordnung auf dem Münzplatz teil, um gemeinsam zu feiern.
Unsere Auftaktveranstaltung mit dem Motto „Märchen“ fand dieses Jahr an einem Samstag, dem 17.11.2018 im Casino des Bürgervereins statt. Es wurde wieder ein schönes Programm von unseren aktiven Möhnen und von unserem Möhnenpaar geboten. Es gab tolle Preise bei der Tombola und ein leckeres Buffet wurde aufgebaut.
Wir bedankten uns an diesem Abend mit einem Geschenk bei unserem Hausmusiker, Albrecht Ruech, der Tastenzauberer aus Spay, der uns schon im elf Jahre musikalisch bei unseren Veranstaltungen begleitet. Er hat sich anschließend mit einem tollen Vortrag bei uns bedankt. Auch war dann klar, dass der Vortrag am Schwerdonnerstag aufgeführt werden muss.
Das Ziel der Möhnentour führte uns am 08.12.2018 zum Weihnachtsmarkt nach Aschaffenburg. Dort machten wir einen Zwischenstopp beim Adler Mode Markt. Hier wurde uns eine Modenschau präsentiert und wir nahmen einen kleinen Mittagsimbiss ein. Auf dem Rückweg kehrten wir im Waldmichelbacher Hof in Bessenbach zu einem guten Abendessen ein. Danach ging es nach einem langen Tag zurück mit dem Bus Richtung Koblenz. Bedingt durch einen langen Stau wurde es sehr spät bei der Heimkehr, aber wir haben uns die Zeit im Bus mit einer Möhnen-Modeschau und genügend Möhnenwasser nicht lange werden lassen. Alle Teilnehmerinnen sind aber wohlbehalten wieder gut zu Hause angekommen. Einen schönen geselligen Abend verbrachten wir bei unserem Grillfest für unsere Wagenbauer und den Vorstand und Arbeitskreis am 27.06.2018 im Gerätehaus der Feuerwehr.
Das Ziel der Möhnentour führte uns am 08.12.2018 zum Weihnachtsmarkt nach Aschaffenburg. Dort machten wir einen Zwischenstopp beim Adler Mode Markt. Hier wurde uns eine Modenschau präsentiert und wir nahmen einen kleinen Mittagsimbiss ein. Auf dem Rückweg kehrten wir im Waldmichelbacher Hof in Bessenbach zu einem guten Abendessen ein. Danach ging es nach einem langen Tag zurück mit dem Bus Richtung Koblenz. Bedingt durch einen langen Stau wurde es sehr spät bei der Heimkehr, aber wir haben uns die Zeit im Bus mit einer Möhnen-Modeschau und genügend Möhnenwasser nicht lange werden lassen. Alle Teilnehmerinnen sind aber wohlbehalten wieder gut zu Hause angekommen.

2019

Die Session 2019 startete wie gewohnt für uns am 12.01.2019 mit der Inthronisation des neuen Tolitätenpaar Prinz Hubertus von Rhenus und Mosella mit Confluentia Sabine der GKKG in der Rhein Mosel Halle.
Das Rheindörfertreffen am 02.02.2019 fand in diesem Jahr bei uns in Kesselheim im Hermann-Höfer Vereinshaus statt und war ein voller Erfolg. Die Halle war sehr gut besucht und das Programm mit Beiträgen der Möhnen aus St. Sebastian, Kaltenengers, Urmitz, Mülheim-Kärlich und Kesselheim war abwechslungsreich und sehr unterhaltend.
Der Anfang des Programms machte unser Möhnenpaar mit ihrem schönen Möhnepaartanz. Auch unser Möhnenballett war am Start mit einem schönen Schautanz „Der Schuh des Manitu“.
Der Schwerdonnerstag begann am 28.02.2019 um 11:11 Uhr mit dem Empfang beim Möhnenpaar Obermöhn Andrea die I, mit güldenem Haar vom Kurfürst Schönborn Boulevard und Möhnerich Ute die I, chic und fein, bezaubernder Vogel aus Kesselheim mit ihren Pagen Verena und Laura im Hermann-Höfer Vereinshaus. Die Möhnenvereidigung fand 13:11 Uhr statt und wurde von der Vorsitzenden und dem Möhnenpaar vorgelesen.
Pünktlich wie immer marschierten wir mit Vorstand- und Arbeitskreis und dem Möhnenpaar um 14:11 Uhr in die Halle ein. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende, Martina Piroth und durch das Möhnenpaar Obermöhn Andrea und Möhnerich Ute wurde, bevor die Möhnensitzung begann, zuerst mal sehr gemütlich Kaffee getrunken und den mitgebrachten Kuchen oder auch was Herzhaftes verspeist.
Die Sitzungspräsidentin, Doris Mendyka, eröffente mit einem dreifachen Kesselemm Olau die Möhnensitzung. Alle Aktiven, die sich wochenlang vorbereiteten, haben Ihre Reden, Sketche und Tanzdarbietungen sehr gut vorgetragen und waren glücklich, dass alles so gut geklappt hat. Zu Ehrenmitglieder wurden Frau Käthe Ohlig und Frau Hannelore Schüller ernannt. Den Halsorden der AKK bekamen Gerlinde Pauly und Sabine Schuth.
Am Freitag darauf führten wir unseren Rundgang durch Kesselheim durch. Wir starteten im Kindergarten, der wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend Unterkunft am Wallersheimer Kreisel gefunden hatte. Anschließend besuchten wir die Rhein-Mosel Werkstatt und danach die Kesselheimer Geschäftsleute. Nach dem Abschluss bei der Sparkasse in Kesselheim fuhren wir zur Erstürmung und Schlüsselübergabe nach Koblenz.
Der Rosenmontag begann am 04.03.2019 mit einem Frühstück im Casino und anschließend nahmen wir mit unserer Gruppe am Rosenmontagsumzug teil.
Unser Abschluss der diesjährigen Session war wie immer unser Heringsessen, welches am 15.03.2019 im Casino stattfand und gleichzeitig unser Dankeschön Abend für alle war, die zum Gelingen unserer Session beigetragen haben.
Bei der JHV am 26.04.2019 wurden Neuwahlen durchgeführt. Alle Vorsitzenden wurden in ihren Ämtern bestätigt. Marie Therese Zepp stand für ihr Amt als Beisitzerin und Sigrid Hoffmann für ihr Amt als Fahnenträgerin nicht mehr zur Verfügung. Dafür wurde Sabine Schuth als neue Fahnenträgerin gewählt. Gaby Gille und Rita Breidling schieden aus dem Arbeitskreis aus.
Am 25.05.2019 führten wir unser beliebtes Frühlingsfest im Garten der Gaststätte Rheintal wie gewohnt durch. Bei bester Laune und gutem Wetter war es wieder ein gelungenes Fest.
Unser Dankeschön-Grillfest für die Vorstand und Arbeitskreismitglieder und die Helfer vom Frühlingsfest  fand am 16.08.2019 im Tennishaus des VfL Kesselheim statt.
Am 18.10.2029 nahmen wir beim Globus in Koblenz mit dem Vorstand- und Arbeitskreis an einem Kochkurs teil.
Unseren Glühweinstand für St. Martin am 10.11.2019 mussten wir wegen der Renovierung des Kirchenvorplatzes im Hof der Familie Raffauf aufbauen. Wir konnten dort wie gewohnt unseren Verkauf durchführen.
An der Auftaktveranstaltung am 15.11.2019 wurde das Geheimnis um das neue Möhnenpaar gelüftet. Vorgestellt wurden: Obermöhn Janete die I. voller Sonnenschein, brasilianisches Temperament von Kesselheim und Möhnerich Doris die I., die Powerfrau aus der Sändchen´s Au, mit ihren 4 Musketiere Ursula Müllender, Claudia Müllender, Anette Troise und Ellen Mülllender. Nach der Begrüßungsrede von der neuen Obermöhn Janete und Möhnerich Doris führte das neue Möhnenpaar ihren Möhnenpaartanz „Wie noch nie – so wird bei uns Rabatz gemacht…“ auf. Der Abend wurde durch ein schönes karnevalistisches Programm und ein leckeres Essen abgerundet. Unser Hausmusiker,Albrecht Ruech, sorgte wie immer für den musikalischen Rahmen.
Unsere Möhnentour am 30.11.2019 führte uns zum Sternschnuppenmarkt nach Wiesbaden. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Casino fuhren wir um 11 Uhr nach Wiesbaden zum Weihnachtsmarkt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Andechser Brauerei konnte man in aller Ruhe den Weihnachtsmarkt erkunden. Um 18 Uhr nahmen wir an einer Stadtführung auf dem Sternschnuppenmarkt teil. Gegen 20 Uhr machten wir uns dann auf den Heimweg. Um 21:30 kamen wir wohlbehalten in Kesselheim an.

2020

Die Session 2020 begann für uns mit der Inthronisation der AKK am 11.01.2020 des neuen Tolitätenpaares Prinz Marco I. vom Geisbach und Confluentia Kim der KG Funken Rot-Weiß Metternich e.V. in der Rhein-Mosel Halle. Einige vom Vorstand und Arbeitskreis sowie das Möhnenpaar nahmen teil.
Eine Einladung von der VR Bank RheinAhrEifel sowie eine Einladung von der Sparda-Bank, Andernach, haben wir wieder gerne angenommen. Wir wurden bei beiden Banken mit einem leckeren Imbiss und mit Möhnenwasser verwöhnt. Bei der Sparda-Bank wurden wir mit einer großzügigen Spende bedacht.
Anfang Januar machten wir Möhnen vom Vorstand und Arbeitskreis wieder die Haussammlung, im Namen des Ortsrings, für den Karnevalsumzug.
Das Rheindörfertreffen am 18.01.2020 fand in St. Sebastian statt. Dort wurde unser Möhnenpaar mit den 4 Musketieren sowie das Möhnenpaar aus Mülheim-Kärlich und St. Sebastian und die Vorstände von Urmitz und Kaltenengers vorgestellt. Wir nahmen am Programm mit einem Sketch und unseren Männerballett der „Magic Five“ teil.
An dem RKK-Möhnentreffen, was jedes Jahr stattfindet, nahmen wir teil. Das Treffen fand in Mülheim-Kärlich statt. Einige vom Vorstand und Arbeitskeis sowie das Möhnenpaar nahmen teil. Es wurde ein sehr schönes und umfangreiches Programm geboten.
Der Schwerdonnerstag am 20.02.2024 begann mit dem Empfang beim unserem Möhnenpaar.
Nach einer guten Stärkung und der Möhnenvereidigung marschierten wir um 14:11 Uhr ins gut besuchte Hermann-Höfer-Vereinshaus ein. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende, Martina Piroth, die Obermöhn Janete die I. voller Sonnenschein, brasilianisches Temperament von Kesselheim sowie Möhnerich Doris die I., die Powerfrau aus der Sändchen´s Au, mit ihren 4 Musketiere Ursula Müllender, Claudia Müllender, Anette Troise und Ellen Mülllender wurde der Möhnenpaartanz aufgeführt. Hier machten alle auf der Bühne mit nach dem diesjährigen Motto „Einer für Alle und Alle für Einen“.
Anschließend wurde Kaffee getrunken und um 15.11 Uhr begrüßte die Sitzungspräsidentin, Doris Mendyka, das Publikum und eröffnete die Möhnensitzung. Es wurde wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm geboten. Alle Aktiven waren wieder voll dabei und hatten wieder alles gegeben. Ob Sketche, Vorträge oder Tanzdarbieten waren voll gelungen. Das Publikum war rundum zufrieden. AKK- Halsorden wurde an Janete Schützeichel und Anette Troise verliehen. Die Silberne Ehrennadel bekamen Jupp Schüller und Peter Schreiner.
Der Rundgang durch Kesselheim am Freitag, dem 21.02.2020 startete um 9:30 Uhr im Kindergarten und führte uns anschließend zu den Kesselheimer Geschäftsleuten. Den Abschluss des Rundgangs machten wir bei der Sparkasse Kesselheim. Bevor wir zur Erstürmung und Schlüsselübergabe in die Stadt fuhren besuchten wir noch die Rhein-Mosel Werkstatt.
Am 22.02.2020 nahmen wir um 15:11 Uhr am Karnevalsumzug in Kesselheim teil. Unser Motto lautete dieses Jahr: „Einer für Alle und Alle für Einen“. Bevor es mit dem Zug losging, waren wir noch bei unserer Obermöhn Janete auf ein Gläschen Möhnenwaser. Mit guter Stimmung und frohgelaunt marschierten wir mit unserer großen Möhnengruppe durch Kesselheims Straßen.
Nach Auflösung des Zuges an der Kirche ging es wie immer gemeinsam zur After-Zuch-Party ins Hermann-Höfer-Vereinsheim.
Den Rosenmontag, am 24.02.2020 haben wir den Tag mit einem Frühstück im Casino begonnen. Anschließend fuhren wir nach Koblenz und nahmen am Rosenmontagszug teil.
Unser beliebtes und traditionelles Heringsessen fand am 06.03.2020 im Casino des Bürgervereins statt. Eine Woche später begann die Corona-Pandemie und unser aller Alltag wurde auf den Kopf gestellt und hat unser Vereinsleben und die Vereinsarbeit fast zum Erliegen gebracht. Es wurde verbote, sich in großen Gruppen zu treffen. Nur Familienmitglieder durften zusammen sein, aber da gab es so viele Situationen, mit der wir erst mal alle fertig werden mussten. So fand leider aufgrund der Pandemie die Jahreshauptversammlung für 2020, das Frühlingsfest, der Glühweinstand und auch nicht unser Möhnenauftakt sowie unsere Möhnentour statt.

2021

Die Inthronisation in der Rhein-Mosel-Halle fand in 2021 sowie die ganzen Karnevalssitzungen und Möhnensitzungen nicht statt.
So haben wir dann im Januar 2021 eine Mitgliederaktion durchgeführt. Wir haben kleine Präsente (1 Piccolo mit Möhnenwasser und ein Kesselemmer Wierschtje) als kleines „Trostpflaster“ für die ausgefallene Session, an unsere Mitglieder im Dorf verteilt. Natürlich Coronakonform und in Zweiergruppen. Das Ganze haben wir unter das Motto gestellt: „Karneval fällt dieses Jahr leider aus aber wir liefern unseren Möhnen das Möhnenwasser frei Haus“. Alle Möhnenmänner bekamen natürlich anstatt Möhnenwasser Gerstensaft.
Die AKK hatte im Februar 2021 für die Grundschulkinder in Koblenz eine Spendenaktion gestartet und Turnbeutel für die AKK-Vereine zur Verfügung gestellt. Wir haben uns gerne mit einer Spende daran beteiligt und so konnten dann 2 Vorstands- und Arbeitskreismitglieder diese Turnbeutel mit Süßigkeiten befüllen. Diese Süßigkeiten wurden dann an die Kesselheimer Grundschüler verteilt.
Des Weiteren haben wir bei einer kostenlosen Plakataktion, der Firma „Plakat verkauft“ (der AWK Aussenwerbung) mitgemacht. So wurde ein großes Plakat von uns Kesselemmer Wierschtjer im Zeitraum vom 05.02. -15.02.2021 am Ortseingang am Kreisel Hintermark/Carl-Spaeter-Straße angebracht mit unserem Motto „Wir Möhnen sind bereit für die nächste Fastnachtszeit“. Wir wollten damit ein wenig Farbe in die trostlose Zeit und zum Ausdruck bringen, dass wir uns auf die Zeit nach Corona freuen um dann in gewohnter Weise wieder Karneval zu feiern.
Unser derzeitiger Vereinswirt, Lothar Knautz, hatte für uns ebenfalls zwei große Banner erstellt und mit farbenfrohen Bildern von unserem Möhnenpaar mit dem Vorstand und Arbeitskreis. Diese wurden in der Ortsmitte und am Ortsausgang von Kesselheim platziert.
Im Juli 2021 haben wir uns an einer Spendenaktion der Volksbank RheinAhrEifel beteiligt und für die Hochwasseropfer der Ahr gespendet.
Unter strengen Hygienevorschriften und 2G-Regelungen war es dann am 02.09.2021 möglich, unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durchzuführen. Hier wurden aufgrund der Pandemie 2 x der Kassenbericht von 2019/2020 und 2020/2021 vorgetragen. Martina Piroth trat nicht mehr als 1. Vorsitzende an. Sie stellte ihr Amt zur Verfügung. Ebenso Elke Schüller als stellvertr. Schatzmeisterin sowie Doris Mendyka als Sitzungpräsidentin. Der neue Vorstand setzt sich zusammen: 1. Vorsitzende, Andrea Schreiner, 2. Vorsitzende Ute Vogel, 2. Schatzmeisterin Sabine Schuth, 1. Schriftführerin Doris Mendyka, Beisitzerin Elke Heisser und als Sitzungspräsidentin wurde Simone Gärtner gewählt. In ihren Ämtern wurden bestätigt: Irene Perschke als 1. Schatzmeisterin und Elke Heber als 2. Schriftführerin.
Am 14.09.2021 fand das erste AKK-Gespräch mit den AKK-Vereinen wieder als Präsenzsitzung statt. Dort hatte man beschlossen, dass alle Veranstaltungen/Sitzungen für die anstehende Session mit der 2G-Regelung stattfinden können. Somit wurde mit den Vorbereitungen für unseren Schwerdonnerstag begonnen.
Am 11.11.2021 fand der offizielle Karnevalsauftakt auf dem Münzplatz mit Prinz und Confluentia statt. Die Veranstaltung wurde mit der 2-G-Reglung durchgeführt. Leider fand unsererseits, aufgrund der Ungewissheit von Corona, keine Teilnahme statt.
Ebenfalls haben wir uns vom Vorstand und Arbeitskreis dazu entschlossen in 2021 keine Auftaktveranstaltung und keine Möhnentour durchzuführen, da die Entwicklung der Pandemie sehr ungewiss war und uns die Gesundheit jedes einzelnen für uns im Vordergrund stand. Deshalb war es aus unserer Sicht auch die einzig richtige Entscheidung. Im Dezember 2021 haben wir dann durch die Medien erfahren, dass alle Karnevalsveranstaltungen für die anstehende Session auch von Seiten der AKK abgesagt wurden. Wir haben unsere Mitglieder mit einem Schreiben im Dezember 2021 darüber informiert. Am 07.12.2021 erfuhren wir, das unser Arbeitskreismitglied und unsere Fahnenträgerin Elke Schüller plötzlich und unerwartet gestorben ist. Das war ein herber Schlag für uns. Wir werden Sie immer in unseren Herzen bewahren.

2022

Im Februar 2022 haben wir unseren weiblichen Möhnenmitgliedern einen Trost-Gutschein für ein Glas Möhnenwasser, für unsere Möhnenmänner einen Trost Gutschein für 1 Glas Bier und für unseren Nachwuchs einen Trost-Gutschein für eine Flasche Limo zukommen lassen. Das sollte ein kleiner Trost für die ausgefallende Session sowie ein herzliches Dankeschön für die Treue zum Verein sein. Diese Gutscheine konnten dann bei der nächstmöglichen Vereins-Veranstaltung eingelöst werden.

Nach der langen Durststrecke fand dann endlich am 14.05.2022 unser traditionelles Fühlingsfest im Garten der Bud bei strahlendem Sonnenschein statt. Wir hatten wieder alles gemütlich hergerichtet und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Unsere Frühlingstombola mit schönen Preisen fand ebenfalls wieder in gewohnter Weise statt. Erstmalig hatten wir zu unserem Fest eine junge Cover-Band „Melody Drift“ engagiert, die bei allen Gästen großen Anklang fand. Wir und auch die zahlreichen Besucher waren mit der Veranstaltung rundum zufrieden.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Kirmesgesellschaft fand am 01.09.2022 ein Festabend für geladene Gäste und Mitglieder statt. Hier haben wir mit dem Vorstand und Arbeitskreis die KG gerne unterstützt und haben den Thekendienst übernommen. Am 04.09.2022 fand der Jubiläums Kirmesumzug statt. Auch hier waren wir zahlreich vertreten und gingen mit unseren Winke-Möhnenfähnchen im Umzug mit
Die JHV fand am 23.09.2022 im Casino des Bürgervereines statt. Hier wurde eine Satzungsänderung § 2 „Zweck des Vereins“ aus versicherungstechnischen Gründen notwendig und beantragt. Dem Antrag wurde durch Handzeichen einstimmig stattgegeben.
Nach der Coronapause fand am 06.11.2022 unser Glühweinstand an St. Martin wieder statt. Auf dem Kirchenvorplatz haben wir wieder die gewohnten Köstlichkeiten angeboten und verkauft.
Am 11.11.2022 fand der AKK-Karnevalsauftakt auf dem Münzplatz in Koblenz statt. Aus dem gesundheitlichen Aspekt nahmen wir daran nicht teil.
Mit dem Motto „Kunterbunt“ fand am 18.11.2022 unser Möhnenauftakt in gewohnter Weise in unserem Vereinslokal Casino statt. Unser Möhnenpaar sowie die Musketiere starteten dann nach der langen Coronapause wieder voll durch. Leider hat uns unser langjähriger Musiker, Albrecht Ruech, aus Spay aus familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung gestanden, was wir alle sehr bedauerten. Aber hier fanden wir einen guten Ersatz, das Musikduo TWO Part aus Wallersheim, die uns musikalisch sehr gut unterstützt haben.
Unsere Möhnentour zum Weihnachtsmarkt nach Bonn fand am 03.12.2022 statt. Morgens um 8.30 Uhr fuhr uns der Bus nach Bonn. In der Kantine beim Bundesrechnungshof bekamen wir ein leckeres Frühstück. Gut gestärkt besuchten wir anschließend auf Schusters Rappen den Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt. Um 17.30 Uhr fuhren wir dann gut gelaunt ins Brauhaus nach Mülheim-Kärlich zum gemeinsamen Abendessen. Mit einem kleinen Programm und einem gemütlichen Beisammensein ließen wir den Tag ausklingen und fuhren dann um ca. 22 Uhr wieder zurück nach Kesselheim.

2023

Die Inthronisation fand wie gewohnt am 07.01.2023 dann wieder in der Rhein-Mosel Halle mit Prinz Sven, der Neuendorfer Garant für Frohsinn und Freud und Confluentia Lisa von den Rheinfreunden Neuendorf statt.
Da es in 2023 wieder eine kurze Session war, fand zur gleichen Zeit das beliebte Rheindörfertreffen in Urmitz statt.
Vom 11. bis zum 21.01.2023 übernahmen wir Möhnen wieder die Haussammlung für den Jubiläumsumzug „75 Jahre Kesselemmer Wierschtjer“ und „5 x 11 Jahre Kapuzemänner“ in Kesselheim.
In diesem Jahr gab es für unseren Kartenvorverkauf eine Neuerung, und zwar konnte man die Karten erstmals über eine E-Mail-Adresse bestellt werden. Somit wurde der offizielle Kartenvorverkauf in der Bud abgeschafft. Die Neuerung kam gut an und wurde für die Zukunft beibehalten.
Am 11.02.2023 fand der Jubiläums Empfang der Kapuzemänner 5 x 11 Jahre im Hermann-Höfer-Vereinshaus statt. Hier gratulierten wir mit einer Abordnung herzlichst zum Jubiläum und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Der Schwerdonnerstag am 16.02.2023 begann für uns um 11:11 Uhr mit dem Empfang beim Möhnenpaar Obermöhn Janete die I. voller Sonnenschein, brasilianisches Temperament von Kesselheim und Möhnerich Doris die I., die Powerfrau aus der Sändchen´s Au, mit ihren 4 Musketieren im Hermann Höfer Vereinshaus statt.
Nach dem die 1. Vorsitzende, Andrea Schreiner und die Sitzungspräsidentin, Simone Gärtner, die närrischen Paragrafen vorgelesen haben und alle Möhnen vereidigt haben zogen wir mit allen Uniformierten, wie gewohnt, um 14:11 Uhr in die Halle ein. Nach der Begrüßung der 1. Vorsitzenden und des Möhnenpaares gab es für alle Möhnen im Saal ein Glas Sekt zum 75. Geburtstag unseres Vereins. Nach dem Möhnenkaffee präsentierten die Aktiven wieder ein rundum gelungenes Sitzungsprogramm.
Für unsere neue Sitzungspräsidentin, Simone Gärtner und ihre Co. Moderatorin, Sabine Schuth, war es eine gelungene Premiere.
Das Musik-Duo TWO Part sorgte für den musikalischen Rahmen. Zu Ehrenmitgliedern wurden Christel Höfer, Hilde Dietl und Monika Horne ernannt. Simone Gärtner wurde der Halsorden unseres Vereins verliehen. Der AKK-Orden ging an Marion Varges. Die silberne Ehrennadel wurde an Andre Reif und Torsten Zepp verliehen. Nach der Sitzung wurde in diesem Jahr erstmals in der Halle weitergefeiert. Die Musik spielte noch bis spät am Abend.
Nach dem Aufräumen der Halle traf man sich am Freitag zum Kesselheimer Rundgang. Mit gewohnter Routine fuhren wir anschließend in die Stadt zur Erstürmung und Schlüsselübergabe.
Der Karnevalsamstag stand ganz im Zeichen unseres Jubiläumszuges in Kesselheim. Unser Motto lautete: „75 Jahre wir Kesselemmer Möhnen für die Fasenacht schreiten, auch als süße Köstlichkeiten“.
Unser Möhnenpaar mit ihren Musketieren sowie eine große Gruppe als wunderschöne Törtchen zogen durch die Straßen in Kesselheim. Nach dem Zug ging es zum Feiern in die Halle. In diesem Jahr hat der Ortsring die Organisation der After-Zuch-Party an die Möhnen und Kapuzemänner abgegeben.
Am Karnevalssonntag, dem 19.02.2023, gingen wir beim Umzug in Neuendorf/Wallersheim mit einer großen Abordnung in unseren Musketierkostümen vom vorigen Jahr als Begleitung unseres Möhnenpaares mit. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und wir marschierten tapfer durch den Regen.
Beim Rosenmontagszug in Koblenz, den 20.02.2023, gingen wir mit unseren Törtchen-Kostümen und unserem Möhnenpaar mit Musketieren bei strahlendem Sonnenschein mit.
Im Casino ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Unser Dankeschön Heringsessen fand als Abschluss der Session am 03.03.2023 im Casino statt.
Für unser Frühlingsfest am 06.05.2023 hatten wir uns wieder gut vorbereitet und bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Das Musik-Duo TWO Part sorgte für musikalische Untermalung und Stimmung. Die Tombola wurde sehr gut angenommen und trotz einiger kleiner Regenschauer besuchten uns viele Gäste. Es wurde bis in den späten Abend gefeiert.
Am 22.07.2023 veranstalteten wir ein kleines Dankeschön-Grillen für alle Helfer vom Frühlingsfest im Pfarrheim in Kesselheim.
Vom 1. bis 4.09.2023 fand die Kesselheimer Kirmes statt. Einige Möhnen haben dieses Fest an verschiedenen Kirmestagen tatkräftig unterstützt. Bei der Kirmesolympiade belegten wir den 4. Platz.
Bei der Jahreshauptversammlung am 22.09.2023 fanden Neuwahlen statt. Neu in den Vorstand gewählt wurden: Gerlinde Pauly als 2. Schatzmeisterin, Petra Reif als 2. Schriftführerin und Sabine Schuth als Sitzungspräsidentin. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Elke Heber schied als 2. Schriftführerin aus und Simone Gärtner als Sitzungspräsidentin. In den Arbeitskreis neu gewählt wurden Elke Heber und Simone Gärtner. Alle anderen Arbeitskreismitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Es wurde ein Antrag auf Beitragserhöhung gestellt. Diesem wurde einstimmig durch die Versammlung mit Handzeichen stattgegeben. Der Jahresbeitrag beträgt somit 16 € ab den 01.01.2024.
Am 14.10.2023 fand die Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses in Kesselheim statt. Wir Möhnen übernahmen die Bewirtung der geladenen Gäste. Zu einem späteren Zeitpunkt konnten die Kesselheimer Bürger die neuen Räume besichtigen.
Der AKK Karnevalsauftakt fand am 11.11.2023 auf dem Münzplatz in Koblenz statt. In diesem Jahr haben wir wieder teilgenommen.
Unseren Glühweinstand an St. Martin führten wir wie gewohnt am 12.11.2023 auf dem Kirchenvorplatz aus. Mit Hilfe unserer Männer war alles schnell auf- und abgebaut.
Aufgrund der kurzen knackigen Session in diesem Jahr haben wir uns dazu entschlossen, unseren Karnevalsauftakt und das Rheindörfertreffen zusammen zu legen. Aufgrund des Platzmangels in unserem Vereinslokal Casino fand dieses Treffen am 17.11.2023 zum ersten Mal im Hermann-Höfer-Vereinshaus statt. In diesem Jahr hatte sich leider kein neues Möhnenpaar gefunden. Für die Veranstaltung haben wir die Live Band Duo „LS Part Two“ Top Sound by Andy und Klaus gebucht. Nach der offiziellen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Andrea Schreiner, übernahm Sabine Schuth als Sitzungspräsidentin das Mikrofon. Petra Reif stand ihr dabei als Co. Moderatorin zur Seite.
Der Abend wurde durch die Beiträge der Rheindörfermöhnen und unserem Männerballett „Magic Five“ nie langweilig und zwischen den Tänzen immer aufgelockert. Als Höhepunkt des Abends brachte Daniel Ferber, der Kowelenzer Jung mit seinen Gesangsbeiträgen den Saal zum Beben. Die Tombola wurde gut angenommen und man feierte noch bis spät in den Abend.
Unserer Möhnenausflug fand am 09.12.2023 statt. Es ging mit einem vollen Bus nach Traben-Trarbach zum Mosel-Wein-Nachts-Markt. Doch vorher stärkten wir uns mit einem reichhaltigen Frühstück im Hermann-Höfer-Vereinshaus. Hier hatten wir am frühen Morgen Besuch eines Nikolauses, den wir würdig mit einem Nikolauslied herein gesungen hatten. Er überbrachte uns gute Wünsche für den Tag sowie ein kleine Nikolaustüte mit süßem Inhalt. Auch gab es noch ein Geschenk in Form eines Tannenbaumanhängers. In der Rolle des Nikolauses steckte unser Möhnenmitglied Hermann-Josef Bretz. Das war eine gelungene Überraschung. Am Abend fuhren wir nach Alken zu einem gemeinsamen Abendessen. Nach einem langen ereignisreichen Tag fuhren wir um 22 Uhr Richtung Heimat.

2024

Am 06.01.2024 fand die Inthronisation mit dem Tolitätenpaar Prinz Dirk der Vollblut-Geck, mit Liebe zum Eck und Confluentia Jenni, gestellt von der Arbeitsgemeinschaft AKK, in der Rhein-Mosel-Halle statt. Hier waren wir mit einer großen Gruppe vertreten.
Im Januar fand wieder das RKK Möhnentreffen, diesmal in Spay, statt. Mit einer Abordnung haben wir das Möhnentreffen besucht.
Der Schwerdonnerstag am 08.02.2024 begann um 11:11 Uhr mit einem Möhnenempfang in den Clubräumen des Hermann-Höfer-Vereinshaus statt. Hierzu waren wieder alle Möhnen eingeladen. In diesem Rahmen wurden Margit Müller, Hilde Thiel und Rita Kroth durch die 1. Vorsitzende, Andrea Schreiner, zu Ehrenmitglieder ernannt. Um 13:11 wurde die Möhnenvereidigung durchgeführt und anschließend um 14:11 Uhr fand der Einmarsch der Aktiven statt. Die Vorsitzende begrüßte ganz herzlich alle Möhnen und Gäste.
Nach dem Möhnenkaffee fand die große Möhnensitzung statt. Die Sitzungspräsidentin, Sabine Schuth und die Co-Moderatorin, Petra Reif, führten routiniert durch das Programm. Alle Aktiven gaben ihr Bestes und es wurde viel gesungen, geschunkelt und gelacht. Thomas Kaczmarek wurde die silberne Ehrennadel verliehen und Elke Heisser wurde mit dem Halsorden der AKK ausgezeichnet.
Am Karnevalsfreitag fand wieder unser traditioneller Rundgang mit den üblichen Stationen statt. Auch die Erstürmung und die Schlüsselübergabe durfte nicht fehlen. So machten wir uns wieder auf und fuhren nach Koblenz. Die Erstürmung und die Schlüsselübergange fand am Koblenzer Schloß statt.
Den Rosenmontag am 12.02.2024 starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Rheintal. Von dort aus fuhren wir in die Stadt und nahmen direkt in der ersten Gruppe am Rosenmontagszug teil. Michael Heisser hat freundlicherweise die Vereinsfahne für uns während des ganzen Zuges getragen. Den Abschluss machten wir in unserem Vereinslokal Casino in Kesselheim.
Am Ende der Session machten wir am 23.03.2024 den Abschluss mit unserem beliebten Heringsessen im Casino.
Das Frühlingsfest fand wieder im Garten der Bud statt. In gewohnter Weise wurde wieder selbstgebackener Kuchen sowie Speisen vom Imbiss angeboten. Die Live Band Duo „LS Part Two“ Top Sound by Andy und Klaus lockerte den Tag auf und man hatte wieder viel Spaß. Die Frühlingstombola wurde wieder gut angenommen.
Am 10.11.2024 fand der traditionelle Glühweinstand an St. Martin auf dem Kirchenvorplatz statt.

Unser Auftakt fand am 15.11.2024 zum zweiten Mal im Hermann-Höfer-Vereinshaus statt. Erstmals waren in diesem Jahr auch unsere männlichen Mitglieder eingeladen. Es sind viele Mitglieder. ob Frau oder Mann, unserer Einladung gefolgt. Zum Höhepunkt unseres Programms war die Möhnenproklamation unseres neuen Möhnenpaares „Obermöhn Petra die I. mit Freud und Spaß, dat Reiflein aus der Schmiedegass und Möhnerich Gerlinde der I närrisch und geck, dat Hunsrücker Mädche vom Martinuseck mit Mundschenk Monika und Till Melanie. Das Möhnenpaar wurde mit viel Applaus empfangen. Es gab wieder ein schönes kleines Programm, dabei wurden wir wieder von dem Kowelenzer Jung, Daniel Ferber, unterstützt. Eine Tombola war auch wieder aufgebaut und es gab sehr schöne Preise. Ebenso hatten wir eine Fotobox aufgestellt, die großen Anklang fand.

Zu unserem 7x11jährigen Bestehen unseres Vereins haben wir erstmals einen Möhnenkalender erstellt, anstatt einer Festschrift. Dieser Kalender wurde in Kesselheim verteilt und wurde gut angenommen.