Karneval 2002 stellte unser Bruderverein der „KC Kapuzemänner“ Prinz und Confluentia der Stadt Koblenz. Dieses war für uns Möhnen und für ganz Kesselheim ein großes Ereignis. In diesem Jahr wurden Teile unserer Uniform neu genäht. Wir verabschiedeten uns von den kleinen Hüten und unseren Westen. Diese Teile wurden nach 10 Jahren durch einen großen Hut und farbenfrohe Westen ersetzt. In diesem Jahr leitete unsere 1. Vorsitzende Karin Germann 1 x 11 Jahre mit Hilfe von Vorstand und Arbeitskreis den Möhnenverein. Wir wünschen uns zum 5 x 11 jährigen Bestehen unseres Möhnenclubs, dass sich zu allen kommenden Zeiten, immer wieder karnevalistisch gesinnte Idealisten finden, die den Mut zur Freude genauso zu verwirklichen wissen, wie es damals unsere fünf Gründerinnen Anno 1947 getan haben. Im Jahr 2003 feierten wir unser 55 jähriges Bestehen. Unser Jubiläumsempfang, dessen Einladung ca. 300 Gäste gefolgt waren, war ein voller Erfolg. Die Ehrenpräzedentin, Irmgard Leihberger, wurde bei dieser Gelegenheit für ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum mit dem ersten fertigen Puzzleorden geehrt. Die 1. Vorsitzende Karin Germann wurde von der RKK mit der goldenen Verdienstmedaille für ihre 33-jährige Mitgliedschaft, ihr 22-jähriges Bühnenjubiläum und ihre 11-jährige Tätigkeit als Erste Vorsitzende ausgezeichnet. Am Schwerdonnerstag wurden gleich 8 Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mechthilde Egeri und Biggi Jung, wurden mit dem Halsorden unseres Clubs ausgezeichnet. Natürlich gab es auch einen tollen Jubiläumsumzug in Kesselheim. Für unseren Wagen gab es den 2. Preis, für unsere Fußgruppe den 4. Preis.
Wie gewohnt führten wir auch unsere anderen Veranstaltungen weiter. Frühlingsfest im Garten der Bud, Teilnahme am Festumzug und Kuchenverkauf am Kirmessonntag, Möhnentour zum Adler Modemarkt in Haibach, der Martinszug mit unserem Glühweinstand Salami- , Schmalz und Käsebroten. Am 11.11.2003 fand der AKK Auftakt beim Hommen in Güls statt, unser eigener Auftakt am 14.11.2003 im Casino. Bei dieser Veranstaltung fehlte leider ein wichtiger Punkt. Es fand sich leider nach 12 Jahren kein Möhnenpaar für die Session 2003/2004.
An Schwerdonnerstag 2004 wurden Karola Hansdörfer und Anneliese Güls zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eva- Marie Lotze, Melanie Dott und Marion Hebel erhielten den Halsorden unseres Vereins. Bei der Jahreshauptversammlung 2004 beendete Karin Germann nach 12 Jahren das Amt der ersten Vorsitzenden. Als neue erste Vorsitzende wurde Mechthilde Egeri und als zweite Vorsitzende Marie-Therese Zepp gewählt. Unser Frühlingsfest wurde seit diesem Jahr nicht mehr in eigener Regie durchgeführt, sondern wir bedienten nur noch den Kuchenstand. Essen und Getränke verkaufte die Wirtin der Gaststätte Rheintal (Bud), Petra Urmersbach. Dies sollte auch in den kommenden Jahren so ablaufen, obwohl dies unsere Einnahmen schmälerte. Die Session war in diesem Jahr sehr kurz. Das Rheindörfertreffen wurde deshalb in den November verlegt. Dies war der erste öffentliche Auftritt unserer neuen 1. Vorsitzenden, Mechthilde Egeri. An Schwerdonnerstag gab es leider keinen Möhnenpaarempfang. Es konnte niemand motiviert werden, der dieses schöne Amt, das so viel Freude macht, übernimmt. An Schwerdonnerstag 2005 wurde der Halsorden unseres Vereins an Hiltrud Keller und Mechthild Haas verliehen. Den Halsorden der AKK erhielten Mechthild Egeri und Christel Raffauf. Auch 2005 waren wir im Rosenmontagszug in Koblenz vertreten. Wir nahmen mit der Gruppe Mexikaner teil. Die Aktivitäten 2005- 2006 liefen wieder genauso ab wie im Vorjahr, bis auf eine Änderung: Die Auftaktveranstaltung der AKK wurde nicht mehr im Gasthaus Hommen gefeiert, sondern fand jetzt und in Zukunft draußen auf den Jesuitenplatz statt. Am Schwerdonnerstag 2006 wurden Edeltraud Zimmermann, Anneliese Deisen und Annemie Schäfer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Karnevalsamstag 2006 hatten wir wieder unseren eigenen Umzug in Kesselheim, der alle zwei Jahre stattfindet. Viele Kesselheimer und Vereine nahmen daran teil. Wir gingen als „Kesselemmer Wierschtjer“ und belegten den 2. Platz für unseren Wagen. Bei der Jahreshauptversammlung am 26.08.2006 wurde kein neuer Vorstand gewählt. Der Verein ruhte für ein halbes Jahr. Dadurch konnten wir an Kirmes keinen Kuchen mehr verkaufen. Dies übernahmen die Frauen der Kirmesgesellschaft, leider konnten wir uns diese Einnahmenquelle nicht wieder zurück erobern. Den Glühweinstand übernahmen in diesem Jahr die Mütter der Kindergartenkinder.
Nachdem unser Verein ein halbes Jahr geruht hat, weil einige Vorstands- und Arbeitskreismitglieder leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung standen, konnte am 22. Juni 2007, an der Jahreshauptversammlung „Gott sei Dank“ ein neuer Vorstand gewählt werden. Unser Verein war und ist mit diesem Vorstand wieder handlungsfähig und die drohende Vereinsauflösung konnte abgewendet werden.“Hurra wir leben noch“, waren das Motto für die kommende Session.
Nachdem unser Verein ein halbes Jahr geruht hat, weil einige Vorstands- und Arbeitskreismitglieder leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung standen, konnte am 22. Juni 2007, an der Jahreshauptversammlung „Gott sei Dank“ ein neuer Vorstand gewählt werden. Unser Verein war und ist mit diesem Vorstand wieder handlungsfähig und die drohende Vereinsauflösung konnte abgewendet werden.“Hurra wir leben noch“, waren das Motto für die kommende Session.
In den Arbeitskreis wurden gewählt: Gabi Dott, Margret Schröder, Anne Hopfe, Wilma Schuth, Christel Raffauf, Erika Schnitzius und Gabi Gille. Die Geschäftsstelle lag von dort an bei der 1. Vorsitzenden, Doris Mendyka. Alle anwesenden Mitglieder applaudierten dem neu gewählten Vorstand und Arbeitskreis. Sie waren glücklich, dass sich wieder Möhnen gefunden haben und die Tradition weitergeführt werden kann.
Den ersten Auftritt, in neuer Besetzung, hatten wir beim Festzug der Kirmesgesellschaft am 02.09.2007. Da sind wir natürlich gerne mit durchs Dorf marschiert um zu zeigen, dass es uns wieder gab.
Am 12.11.2007 fand der St. Martins Umzug statt und unser Glühweinstand war wieder sehr gefragt. Es gab natürlich Glühwein, Bier, Schmalz- und Käsebrote, Kakao und Saft für die Kleinen.
Unsere Auftaktveranstaltung, die am 16.11.2007 im Casino stattfand, war ein voller Erfolg. Wir hatten ein volles Haus und eine ganz tolle Stimmung, die unterstützt wurde durch ein kleines Programm.
Am 01.12.2007 fand unsere Möhnentour zum Weihnachtsmarkt nach Deidesheim statt. 51 Möhnen wurden von unserem Busfahrer Walter Barth sicher gefahren und wir waren bis auf den letzten Platz voll besetzt.
Alles in allem war es eine gelungene Möhnentour, die es sich sicher in dieser Art zu wiederholen lohnt. Beim Kesselheimer Weihnachtstreff, der vom Ortsring veranstaltet wurde, backten wir Möhnen Waffeln und kochten Kaffee. Der Erlös dieser Veranstaltung kam dem Ort zu gute. Trotz Regenwetter war ein reger Besuch zu verzeichnen. Die Weihnachtstage waren kaum vergangen, da ging es schon mit Riesen Schritten auf die Session 2008 zu. Vieles musste geplant und organisiert werden, denn der Karneval stand schon fast vor der Tür.
Karneval 2008: Der Vorstand und Arbeitskreis war sehr motiviert. Es gab neue Uniformen. Wir ließen uns neue Jacken schneidern, dazu trugen wir schwarze Hosen und unter der Jacke ein weisses Spitzenshirt. Auch ein neuer Hut wurde dementsprechend gestaltet.
Der Schwerdonnerstag begann am 31.01.2008 um 11:11 Uhr im Casino mit einem Sektempfang für unsere Mitglieder und anschließender Vereidigung. Es wurden die närrischen Paragraphen von unserer ersten Vorsitzenden, Doris Mendyka, verlesen.
Danach ging es mit einem kleinen aber feinen Zug gemeinschaftlich ins VfL Vereinshaus zum Möhnenkaffee. Der Schwerdonnerstag 2008 fand leider wieder ohne Möhnenpaar statt. Mit dem Motto „Hurra, wie leben noch“ und in unseren neuen Uniformen war der Schwerdonnerstag ein voller Erfolg. Unsere neue 1. Vorsitzende hat ihre Feuertaufe mit Bravur bestanden. Unsere Geschäftsführerin und Sitzungspräsidentin, Karin Barth, fiel seit November 2007 durch Krankheit für ein ganzes Jahr aus und Doris Mendyka musste das Amt der Sitzungspräsidentin übernehmen. Schwerdonnerstag 2008 wurde Angelika Merz und Doris Mendyka der Halsorden unserer Gesellschaft verliehen. Melanie Dott und Gaby Gille erhielten den Halsorden der AKK. Karin Barth und Gaby Dott erhielten für ihre langjährigen Verdienste für unseren Verein die goldene Ehrennadel. Erika Schnitzius und Kathi Wuitschick wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Ehrenmitglieder wurden Katharina Mohr, Anneliese Mohr und Maria Müllender. Auch in diesem Jahr hatten wir einen Umzug durch Kesselheims Straßen, mit einem wunderschönen Wagen und einer großen, tollen Fußgruppe. Viele Kesselheimer Bürger und Vereine haben sich beteiligt. Die Jacken unserer neuen Uniform wurden in diesem Jahr als Oberteile für elegante, ganz tolle Pieros im Umzug mit Pumphose und einem riesigen Tüllkragen getragen.